ie Finanzkontrolle Obwalden legt die Finanzstatistik 2023 der Einwohnergemeinden des Kantons Obwalden vor: Die Einwohnergemeinden erzielten im Jahr 2023 einen Ertragsüberschuss von gesamthaft 1,8 Millionen Franken (Vorjahr: 5,8 Millionen Franken) und weisen per 31. Dezember 2023 insgesamt ein Nettovermögen von 52,5 Millionen Franken (Vorjahr: 52,2 Millionen Franken) aus. Die Rechnungsabschlüsse 2023 der Obwaldner Einwohnergemeinden dürfen […]
Beim Krankenversicherungsgesetz und bei der Pflegefinanzierungsverordnung sind Änderungen notwendig. Einerseits soll der Weg zur Digitalisierung geebnet werden, andererseits sind Anpassungen bei den Pflegetaxen und bei den Kosten für Mittel und Gegenstände von Leistungserbringern notwendig. Die Revision ist in der Vernehmlassung grossmehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Der Regierungsrat hat die Vorlage nun an den Landrat verabschiedet. Im […]
13. Dezember 2024 Unterstützung von Vereinen und Institutionen in der Jugendförderung in Engelberg für das Jahr 2024 Die Engelberger Vereine und Institutionen wurden im Engelberger Anzeiger aufgerufen, anhand eines Meldeformulars bis zum 15. Juni 2024 ein Gesuch um Jugendförderungsbeiträge für das Jahr 2024 einzureichen. Es sind 14 Gesuche eingegangen; namentlich von: Kleinkaliber Schützen Engelberg, Bikeclub […]
Gestern Sonntag, den 15.12.2024, hat sich kurz vor 17:00 Uhr auf der Seestrasse in Her-giswil ein Verkehrsunfall ereignet. Der Fahrzeuglenker ist zuvor durch seine Fahrweise aufgefallen. Die Polizei sucht Zeugen. Die Kantonspolizei Nidwalden erhielt gestern Sonntagabend, den 15.12.20204, kurz vor 17:00 Uhr die Meldung über einen Selbstunfall im Bereich der der alten Post in Hergiswil. […]
Eine Organisationsprüfung gelangt zum klaren Schluss, dass das Kantonsgericht seit Jahren personell unterdotiert ist und unter einer hohen Arbeitslast leidet. Der Prüfbericht ist heute an einer Medienkonferenz vorgestellt worden. Es werden Massnahmen empfohlen, um die internen Abläufe und das Arbeitsklima zu verbessern. Die Justizkommission des Landrats und das Kantonsgericht bereiten entsprechende Anträge vor. Beim Kantonsgericht […]
Am vergangenen Samstag erlitten in Giswil 26 Personen eine Kohlenmonoxidvergiftung. Die Kantonspolizei Obwalden hat zusammen mit dem Forensischen Institut Zürich Ermittlungen aufgenommen. Die Untersuchungsergebnisse liegen nun vor. Am Samstagabend, 07.12.2024, erlitten in Giswil 26 Personen, anlässlich eines Nachtessens in einem Domzelt, eine Kohlenmonoxidvergiftung (siehe Medienmitteilung Kantonspolizei Obwalden vom 08.12.2024). Durch die Kantonspolizei wurden zwischenzeitlich entsprechende […]
Der Kanton Obwalden unterstützt jährlich mit Mitteln aus dem Alkoholzehntel Massnahmen und Angebote für die Suchtmittelvorbeugung und -bekämpfung. Eines der unterstützen Angebote ist das Selbsthilfezentrum der Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden. Jährlich gehen zehn Prozent des Reinertrags der Eidgenössischen Alkoholverwaltung aus dem Alkoholverkauf – der sogenannte Alkoholzehntel – an die Kantone. Der Alkoholzehntel muss von den […]
In Spitzenzeiten steht das Postauto auf den Strassen rund um den Bahnhof Stans immer wieder im Stau. Dies führt zu verpassten Bahnanschlüssen und Unmut bei Passagieren. Deshalb wird der Versuch für einen verbesserten Verkehrsfluss im Frühjahr 2025 wieder aufgenommen. Vor allem abends zur Hauptverkehrszeit sind die Strassen im Dorfzentrum von Stans phasenweise überlastet. Oftmals stauen […]
Der Regierungsrat bewilligt der Einwohnergemeinde Alpnach einen Beitrag von rund 118 800 Franken für die Ersatzbeschaffung eines Kleintanklöschfahrzeugs. Die Mittel werden der Feuerwehrkasse entnommen. Das Kleintanklöschfahrzeug der Feuerwehr Alpnach ist mittlerweile 27 Jahre alt und muss ersetzt werden. Für die Beschaffung eines neuen Kleintanklöschfahrzeugs stellt der Regierungsrat einen Beitrag von rund 118 800 Franken zur […]
Die drei Zentralschweizer Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden haben in Bern drei Standesinitiativen für den Durchgangsbahnhof Luzern eingereicht. Eine starke Delegation von Fraktions- und Kantonsparlamentspräsidien aller Parteien und der Regierungen sind gemeinsam nach Bundesbern gereist, um die Initiativen zu überreichen und sich für das bedeutende Generationenprojekt stark zu machen. Die Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden […]
Der Kanton Obwalden will mit dem Projekt 1418coach Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren für ehrenamtliche Trainer- und Leitungsaufgaben in Sport-vereinen ausbilden. Mit diesem innovativen Programm, das von anderen Kan-tonen bereits erfolgreich umgesetzt wird, fördert Obwalden nicht nur Jugendliche, sondern auch die Nachwuchsarbeit und den nachhaltigen Vereinssport. Das Projekt 1418coach ermöglicht sportbegeisterten Jugendlichen, erste Erfahrungen […]
Bereits zum zehnten Mal unterstützt der Kanton Nidwaldner Sportlerinnen und Sportler mit einem Förderbeitrag aus dem Swisslos-Sportfonds. Der Beitrag hilft den 22 Athletinnen und Athleten, sich vollkommen auf den Leistungssport zu konzentrieren. Um von einer Förderung des Kantons zu profitieren, müssen die Sportlerinnen und Sportler bestimmte Kriterien erfüllen, die zusammen mit Swiss Olympic, der Stiftung […]
Grundstücks- und Mietwerte von nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften werden im Kanton Nidwalden ab nächstem Jahr neu bewertet. Der Regierungsrat hat die Ausführungsbestimmungen dazu mit den neuen Land-und Mietwerten verabschiedet. Diese gelten per 1. Januar 2025. Nichtlandwirtschaftliche Liegenschaften sind für Steuerzwecke bislang aufgrund eines Augenscheins nach der Mischwertmethode aus dem Real- und Ertragswert bewertet worden. Neu wird für […]
Am späten Samstagabend erlitten in Giswil mehrere Personen eine Kohlenmonoxidvergiftung und mussten hospitalisiert werden. Ein Grossaufgebot an Rettungskräften stand im Einsatz. Am Samstagabend, 07.12.2024, befand sich eine geschlossene Gesellschaft bei einem Nachtessen in einem Domzelt auf dem Campingplatz in Giswil. Um ca. 22:30 Uhr wurden plötzlich mehrere Personen bewusstlos oder klagten über Unwohlsein. Die Gruppe […]
Mit einem symbolischen Spatenstich haben am Donnerstag, 5. Dezember 2024, die Bauarbeiten für das Ausbauprojekt Gemeindehaus, den Neubau Multifunktionsgebäude sowie für das unterirdische Parking Cher Nord offiziell begonnen. Die Fertigstellung der Gebäude und des Parkings ist für Ende 2026 geplant. Am 4. Februar 2024 hat die Sarner Stimmbevölkerung dem Baukredit und damit dem Ausbau des […]
Der Landrat hat die Summe für Leistungsauftragserweiterungen der kantonalen Verwaltung für das Jahr 2025 gekürzt. Nun hat der Regierungsrat festgelegt, in welchen Bereichen geplante Stellen gestrichen oder reduziert werden. Er betont, dass sich dies mittelfristig auf das Dienstleistungsangebot auswirken wird. Nach einer eingehenden Personalbedarfsanalyse hatte der Regierungsrat für das Jahr 2025 Leistungsauftragserweiterungen, nach Abzug der […]
Ab Sonntag, 15. Dezember 2024, gilt im öffentlichen Verkehr der neue Fahrplan. In Nidwalden gibt es vor allem auf der Postautoachse Stans- Pilatuswerke-Ennetbürgen markante Verbesserungen, indem zusätzliche Verbindungen eingeführt werden. Auch weitere Reisezeiten innerhalb des Kantons können dank neuer Anschlüsse verkürzt werden. In der ganzen Schweiz ist am Sonntag, 15. Dezember 2024, Fahrplanwechsel. Im Kanton […]
Der Nidwaldner Regierungsrat hat die Parameter für den Anspruch auf Prämienverbilligung im Jahr 2025 festgelegt. Total stehen 20.5 Millionen Franken zur Verfügung. Dies ist eine Million mehr als im laufenden Jahr. Für den Regierungsrat ist es wichtig, dass die zur Verfügung stehenden Beiträge auch vollumfänglich eingesetzt werden. Die individuelle Prämienverbilligung ist eine bedeutsame Massnahme im […]
Der Nidwaldner Regierungsrat hat das Energie-Förderprogramm für 2025 verabschiedet. Neu wird insbesondere der Ersatz von grossen fossilen Heizungen und dezentralen Elektroheizungen stärker gefördert. Ebenfalls werden energetische Gesamtsanierungen von Gebäudehüllen, energetisch hocheffiziente Neubauten und die Betriebsoptimierung von Heizungen ins Förderprogramm aufgenommen. Der Kanton Nidwalden hat sich in seinem Leitbild 2035 zum Ziel gesetzt, den direkten Ausstoss […]
Der Regierungsrat schlägt vor, die Vorwirkung des neuen Planungs- und Baugesetzes aufzuheben, damit in sechs Gemeinden weiterhin nach dem bisherigen Recht gebaut werden kann. In diesen sind die Totalrevisionen der kommunalen Bau- und Zonenreglemente noch nicht in Kraft. Der Beschluss zur Aufhebung wird im Landrat gefällt. Das neue kantonale Planungs- und Baugesetz wird gemeindeweise eingeführt. […]
Der Kanton Obwalden ehrt die herausragende Biathletin Lena Häcki-Gross mit dem Sportpreis 2024. Die gebürtige Engelbergerin wird für ihre ausserordentliche Karriere im Biathlonsport und ihre besonderen Leistungen auf internationalem Niveau ausgezeichnet. Mit ihrer beeindruckenden Laufbahn ist sie Vorbild für viele Nachwuchsathletinnen und -athleten weit über die kantonalen Grenzen hinaus. Lena Häcki-Gross hat in ihrer sportlichen […]