Der Tierschutzverein Nidwalden (TSN) blickt auf ein engagiertes Vereinsjahr 2024 zurück – mit zahlreichen Tierschutzaktionen und der Zuversicht, auch 2025 eine schützende Hand über Haus- und Wildtiere zu halten. Anlässlich der 66. Generalversammlung vom 11. April 2025 zog der Tierschutzverein Nidwalden eine erfreuliche Bilanz: Im vergangenen Vereinsjahr 2024 war der Verein (der 171 Mitgliedern zählt) […]
Der Regierungsrat gibt eine Teilrevision des Gesundheitsgesetzes in die Vernehmlassung. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Verankerung der assistierten Sterbehilfe in Pflegeeinrichtungen. Die Änderungen gehen auf einen landrätlichen Vorstoss zurück. Einzelne Alters- und Pflegeeinrichtungen in Nidwalden haben Bewohnenden bisher keine Möglichkeit zur assistierten Sterbehilfe geboten. Mit einer Teilrevision des kantonalen Gesundheitsgesetzes soll dieses Grundrecht nun […]
Der Regierungsrat hat Sonja Zgraggen-Oswald zur Leiterin des Amtes für Wald und Naturgefahren ernannt. Sie folgt auf Caspar Honegger, der eine neue berufliche Herausforderung annimmt. Die neue Amtsleiterin tritt die Stelle per 1. September 2025 an. Zurzeit wird das kantonale Amt für Wald und Naturgefahren, das der Landwirtschafts- und Umweltdirektion angehört, von Caspar Honegger geführt. […]
Nach Aufhebung der letzten Schulgemeinden in Nidwalden drängt sich eine Änderung der Kantonsverfassung auf. Der Regierungsrat hat eine Vorlage in die Vernehmlassung geschickt. Die Abstimmung soll 2026 stattfinden. Seit 1. Januar 2025 gehören die letzten beiden Schulgemeinden in Oberdorf und Stansstad der Vergangenheit an, nachdem die Stimmberechtigten sich für deren Aufhebung und den Übergang zur […]
Aufgrund geänderter geopolitischer Rahmenbedingungen misst die Armee der Dezentralisierung ihrer Einsatzmittel wieder ein grösseres Gewicht bei. Künftig sollen daher mittlerweile zivil genutzte Militärflugplätze wie der Flugplatz Buochs für kurzzeitige Übungen der Luftwaffe zur Verfügung stehen. Der Regierungsrat unterstützt das Anliegen, zumal sich die Dauer solcher Übungen und die Auswirkungen auf die Region stark in Grenzen […]
Die ständerätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) hat die Standesinitiativen der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden für den Durchgangsbahnhof behandelt. Da die Kommission den Bericht «Verkehr ‘45» des UVEK abwarten will, hat sie die Entscheidung vertagt. Die Delegation mit den zuständigen Regierungsmitgliedern aus den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden stellte die Standesinitiativen in der […]
Rechtzeitig auf die Ostertage hin wird der attraktive Felsenweg am Bürgenberg wieder seiner Bestimmung übergeben. Nach verschiedenen Instandstellungsarbeiten ist die bekannte Aussichtspromenade ab Karfreitag, 18. April 2025, für Besucher und Wanderer in ihrer vollen Länge begehbar. Auch der Hammetschwand Lift, welcher mit seinen 1’132 Metern der höchste Aussenlift Europas ist, heisst ab dem 18. April […]
Unter dem Titel „Gemeinsam draussen“ lanciert der Kanton Obwalden einen Bewegungs- und Begegnungsführer. Eine Webseite lädt die Bevölkerung dazu ein, mehr gemeinsame Zeit in der Natur zu verbringen und sich dabei zu bewegen. Begleitend dazu animiert ein spielerischer Faltflyer mitsamt Schatzkarte und Gesundheitstipps, auf Entdeckungsreise zu gehen. Das Angebot wurde durch eine Kooperation des Tourismus […]
Mit dem Kulturforum bietet die Kulturkommission Nidwalden eine Plattform, um mit Kulturschaffenden und -interessierten ins Gespräch zu kommen. Der Anlass findet am 29. April 2025 in der Pianobar der Stanser Musiktage auf dem Dorfplatz statt. Das Forum nimmt das Fokusthema des Festivals – Kulturkampf zwischen Stadt und Land – zum Anlass, Berufsbiografien von Kulturschaffenden genauer […]