Die ständerätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-S) hat die Standesinitiativen der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden für den Durchgangsbahnhof behandelt. Da die Kommission den Bericht «Verkehr ‘45» des UVEK abwarten will, hat sie die Entscheidung vertagt. Die Delegation mit den zuständigen Regierungsmitgliedern aus den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden stellte die Standesinitiativen in der […]
Rechtzeitig auf die Ostertage hin wird der attraktive Felsenweg am Bürgenberg wieder seiner Bestimmung übergeben. Nach verschiedenen Instandstellungsarbeiten ist die bekannte Aussichtspromenade ab Karfreitag, 18. April 2025, für Besucher und Wanderer in ihrer vollen Länge begehbar. Auch der Hammetschwand Lift, welcher mit seinen 1’132 Metern der höchste Aussenlift Europas ist, heisst ab dem 18. April […]
Unter dem Titel „Gemeinsam draussen“ lanciert der Kanton Obwalden einen Bewegungs- und Begegnungsführer. Eine Webseite lädt die Bevölkerung dazu ein, mehr gemeinsame Zeit in der Natur zu verbringen und sich dabei zu bewegen. Begleitend dazu animiert ein spielerischer Faltflyer mitsamt Schatzkarte und Gesundheitstipps, auf Entdeckungsreise zu gehen. Das Angebot wurde durch eine Kooperation des Tourismus […]
Mit dem Kulturforum bietet die Kulturkommission Nidwalden eine Plattform, um mit Kulturschaffenden und -interessierten ins Gespräch zu kommen. Der Anlass findet am 29. April 2025 in der Pianobar der Stanser Musiktage auf dem Dorfplatz statt. Das Forum nimmt das Fokusthema des Festivals – Kulturkampf zwischen Stadt und Land – zum Anlass, Berufsbiografien von Kulturschaffenden genauer […]
Bettina Hübscher übernimmt ab Sommer 2025 definitiv die Geschäftsführung der Sportbahnen Melchsee-Frutt. Die ausgebildete Juristin begleitet die Korporation Kerns schon seit Jahren in verschiedenen Funktionen. Als Korporationsschreiberin leitete sie vom November 2007 bis Februar 2013 die Kanzlei und führte vom März 2010 bis Februar 2013 das Sportcamp Melchtal. Seit Dezember 2016 steht sie der Verwaltungskommission […]
Die Generalversammlungen der Luzerner Kantonsspital AG und der Spital Nidwalden AG haben Ursula Heussi als neues Mitglied des Verwaltungsrats der LUKS Gruppe gewählt. Sie ersetzt Cornelia Gehrig, die im vergangenen Jahr aus dem Gremium ausgeschieden ist. Die weiteren Vakanzen im Verwaltungsrat der LUKS Gruppe werden voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2025 besetzt. Ursula Heussi (Jahrgang […]
Der Regierungsrat bewilligt der Einwohnergemeinde Sarnen einen Beitrag von rund 800 000 Franken, um das Hubrettungsfahrzeug zu ersetzen. Die Mittel werden der Feuerwehrkasse entnommen. Der Kanton Obwalden beteiligt sich an der Beschaffung eines neuen Hubrettungsfahrzeugs mit 800 000 Franken, was 80 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Die restlichen 20 Prozent übernimmt die Einwohnergemeinde Sarnen als Abgeltung […]
Der Regierungsrat hat die bestehende Leistungsvereinbarung mit dem Tal Museum Engelberg angepasst. Die Trägerstiftung erhält vom Kanton neu einen jährlichen Betriebsbeitrag von Fr. 40 000.–. Auf Antrag der Stiftung Josef Amstutz-Langenstein, welche das Tal Museum in Engelberg trägt, erhöht der Regierungsrat den jährlichen Betriebsbeitrag von bisher 25 000 auf 40 000 Franken. Damit anerkennt er […]
Bisher bestimmt der Landrat an der jährlichen Budgetdebatte über die Lohnsumme und Leistungsauftragserweiterungen beim Verwaltungs- und Lehrpersonal. Ausgehend von einer Motion soll das Kantonsparlament neu einen mehrjährigen Globalkredit für die Löhne des Personals festlegen. Der Regierungsrat hat dazu eine Teilrevision des Finanzhaushaltgesetzes erarbeitet und in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauert bis im Juli. Für die […]
Der Nidwaldner Regierungsrat lehnt die Volksinitiative «Ja zur Unabhängigkeit – Verwaltungsratsmandate regeln» ab. Er unterbreitet einen Gegenvorschlag. Im Zentrum steht ein Wechsel des Amts als Regierungsrat von heute 80 auf neu 100 Prozent, so wie es bereits in einem Grossteil der Kantone der Fall ist. Als Nächstes befindet der Landrat über die Initiative und den […]
Am Dienstag, den 8. April 2025 kam es in Wolfenschiessen zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen. Beide Fahrzeuglenker und eine Beifahrerin wurden dabei erheblich verletzt und in die umliegenden Spitäler gebracht. Am Dienstag, den 8. April 2025, kurz nach 7.00 Uhr, verlor ein 54-jähriger in Richtung Stans fahrender Fahrzeuglenker, auf der Kantonsstrasse im Ausserortsbereich in […]
Frühlingsfest: Jung bis Alt feiern gemeinsam am 4. Mai 2025 Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 laden der Generationentreff Sarnen und die Residenz Am Schärme am Sonntag, 4. Mai 2025 erneut zum grossen Frühlingsfest ein – ein bunter Begegnungstag für die ganze Bevölkerung. Das Frühlingsfest findet auf dem Generationentreff und dem Areal der Residenz Am Schärme […]
Im siebenköpfigen Stiftungsrat der Stiftung Weidli Stans kam es Ende März 2024 zu einem Wechsel: Brigitta Stocker und Peter Meyer treten zurück, Lilian Jäger und Markus Walker engagieren sich darin neu. Im obersten Gremium der Stiftung Weidli Stans wurden an der Stif-tungsratssitzung zwei neue Stiftungsräte gewählt. Lilian Jäger, Pfle-gedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung der Privatklinik […]
Der Anteil an Wohnungen, die in Nidwalden über Airbnb oder ähnliche Plattformen angeboten werden, ist gering. Der Regierungsrat sieht aktuell keinen Bedarf, regulatorische Massnahmen für solche Angebote zu ergreifen. Dies geht aus seiner Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss hervor. In einer Interpellation erkundigen sich die Landrätinnen Nathalie Hoffmann und Angela Christen, beide Stansstad, über die […]
Am Freitag, 28. März 2025, wurde die neue Ausstellung «Meilensteine. Mobilität und wir» im Nidwaldner Museum Salzmagazin in Stans eröffnet. Sie widmet sich einem hochaktuellen, brisanten Thema – der Mobilität. Nidwalden weist eine einzigartige Verkehrsgeschichte auf. Jahrhundertelang war das Land «zwischä See und hechä Bärgä» nur schwer zugänglich – bis 1860, als die erste Achereggbrücke […]
Die Erfolgsrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Engelberg schliesst nach Abzug der planmässigen Abschreibungen mit einem Gewinn von rund CHF 3 Mio. ab. Budgetiert war ein Gewinn von rund CHF 2.8 Mio. Der Gesamtaufwand beträgt CHF 36’848’400.34. Der Gesamtertrag CHF 39’818’723.01. Das Ergebnis präsentiert sich wie folgt: Erfolgsrechnung Rechnung 2024 Budget Ergebnis vor den Abschreibungen 5’489’235.92 5’592’400.00 […]
Ab dem 1. April gilt für den Veloshuttle auf der Axenstrasse wieder der Sommerfahrplan. Mit diesem verkehrt der Veloshuttle ab 06.25 Uhr morgens bis am Abend um 20.50 Uhr stündlich zwischen Brunnen und Sisikon und in der Gegenrichtung. Mit den höheren Temperaturen nimmt der Langsamverkehr im Frühling wieder zu Schnee- und eisfreie Strassen, höhere Temperaturen […]
Der Regierungsrat hat die Obwaldner Staatsrechnung 2024 zuhanden des Kantonsrats verabschiedet. Die Erfolgsrechnung schliesst unter Berücksichtigung der ausserordentlichen Buchungen mit einem leichten Überschuss von 0,5 Millionen Franken ab. Die Steuereinnahmen waren leicht höher als erwar-tet, die Ausgaben fielen in den meisten Bereichen tiefer als budgetiert aus. Die Staatsrechnung 2024 des Kantons Obwalden schliesst mit einem […]
Das geänderte Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt und die dazugehörende Verordnung treten per 1. April 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind nicht mehr kantonale Stellen, sondern die Gemeinden für das Meldewesen von ausländischen Staatsangehörigen zuständig. Dadurch profitieren diese auch von einem grösseren Service an digitalisierten Abläufen. Der Landrat hat im November 2024 der Teilrevision […]
Der Kanton Nidwalden führt verstärkte Kontrollen im Coiffeurgewerbe durch. Die Betriebe werden auf Arbeitsbedingungen sowie Verstösse gegen das Sozial-, Steuer- und das Ausländerrecht durchleuchtet. Erste Ergebnisse fallen positiv aus. Die Abklärungen hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskriminalität sind noch im Gang. Der Kanton beabsichtigt, die Kontrollen auf weitere Bereiche des Kleingewerbes auszuweiten. Wie andernorts haben sich auch […]
Testkäufe im Kanton Obwalden haben ergeben, dass rund ein Drittel der Be-triebe die Jugendschutzbestimmungen nicht eingehalten hat. Mit regelmässigen Alkohol- und Tabaktestkäufen sowie Schulungen unterstützen die Obwaldner Gemeinden und die kantonale Fachstelle Gesellschaftsfragen den Detailhandel und die Gastronomie bei der Umsetzung der geltenden Bestimmungen im Jugendschutz. Das Blaue Kreuz hat im Auftrag aller Obwaldner Gemeinden […]