Am 10. Schweizer Schlössertag wird’s handfest: 28 Schlösser in zwölf Kantonen und drei Sprachregionen laden am Sonntag, 5. Oktober zu einem erlebnisreichen Tag rund ums Handwerk ein. Vom mittelalterlichen Kettenhemd bis zum 3D-Druck, vom Münzprägen bis zur Glaskunst – in historischen Kulissen zeigen Berufsleute aus Vergangenheit und Gegenwart ihr Können. Ein Tag zum Staunen, Mitmachen und Eintauchen – für Gross und Klein.
Dieses Jahr steht der Schweizer Schlössertag ganz im Zeichen des Handwerks. Jedes Schloss bietet ein eigenes Programm passend zur Geschichte des Schlosses und in Bezug zu lokalen Gegebenheiten. Jedes Zeitalter bringt spezifische Berufe hervor. Viele unserer Familiennamen gehen auf einen Handwerksberuf zurück. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert und treffen Sie eine Vielzahl an Berufsleuten: Kettenhemdmacher, Münzpräger, Zimmerleute, Schmiede und Steinmetze. Erfahren Sie mehr zum Drechseln und zum Polster- und Färbehandwerk. Legen Sie selbst Hand an und gestalten Sie Glaskunst, Porzellan, Filz, Lederbeutel, Körbe, Flechtfrisuren oder ein eigenes Wappen. Aktuelle Handwerksberufe werden ebenfalls vorgestellt, in einem Schloss tritt ein Roboter in Aktion, in einem anderen Schloss wird der Zusammenhang von Schnitzen und 3D-Druck erläutert.
„Unsere Schlösser bieten die ideale Bühne, um die Vielfalt des Handwerks in all seinen Ausprägungen zu entdecken. Der Schlössertag ist ein spannendes und erkenntnisreiches Erlebnis für alle Generationen!“ meint Marco Castellaneta, Präsident des Verbands Die Schweizer Schlösser.
Die Mitgliedschlösser des Verbands Die Schweizer Schlösser gehören zu den Top Erlebnisorten der Schweiz. Der Verband wurde 2014 gegründet und zählt aktuell 31 Mitglieder. Drei Schlösser machen dieses Jahr erstmals am Schlössertag mit: Schloss Rapperswil/SG sowie Valère und Tourbillon Sion/VS, die im vergangenen Jahr dem Verband beigetreten sind, und das jüngste Mitglied Schloss Aarwangen/BE. Dieses neu renovierte Schloss liegt pittoresk an der Aare und hat einen Fokus auf der Wirtschaftsgeschichte der Region. Wegen Renovation bzw. Umstrukturierung können drei Mitglieder dieses Jahr nicht mitmachen: Schloss Grandson, Schloss A Pro und das Stockalperschloss Brig-Glis.
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Tagesprogrammen der 28 Schlösser finden Sie hier Schweizer Schlössertag
CHÂTEAU DE PRANGINS CHÂTEAU DE MORGES CHÂTEAU DE GRANDSON CHÂTEAUD’YVERDON
CHÂTEAU DE ROMONT CHÂTEAU DE CHILLON CHÂTEAU DE GRUYÈRES VALÈRE ET TOURBILLON SION SCHLOSS JEGENSTORF SCHLOSS LANDSHUT SCHLOSS WALDEGG SCHLOSS BURGDORF SCHLOSS THUN SCHLOSS HÜNEGG SCHLOSS OBERHOFEN SCHLOSS SPIEZ STOCKALPERSCHLOSS BRIG-GLIS
SCHLOSS HABSBURG SCHLOSS WILDEGG SCHLOSS LENZBURG SCHLOSS HALLWYL SCHLOSS HEIDEGG BURG ZUG SCHLOSS A PRO SCHLOSS KYBURG SCHLOSS FRAUENFELD FORTEZZA DI BELLINZONA SCHLOSS SARGANS SCHLOSS WERDENBERG SCHLOSS RAPPERSWIL SCHLOSS AARWANGEN