Der Regierungsrat hält in seiner Antwort auf eine Interpellation fest, dass das kantonale Stromnetz die Anforderungen der Energiewende grundsätzlich erfüllt. Das Netz muss aber laufend überwacht und gezielt verstärkt werden, damit es weiterhin zu den zuverlässigsten in der Schweiz gehört. Landrat Jonas Tappolet, Ennetbürgen, und Mitunterzeichnende wollen in einer Interpellation wissen, ob das Nidwaldner Stromnetz […]
Damit Flüchtlinge eine Berufsausbildung abschliessen und sich ihre eigene Existenz aufbauen können, braucht es persönliches Engagement und ein geeignetes Umfeld. Das Amt für Asyl und Flüchtlinge durfte neun Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Leistung gratulieren. Der Dank ging auch an die Lehrbetriebe und Fachpersonen. Das Amt für Asyl und Flüchtlinge Nidwalden hat neun junge Erwachsene […]
Am Samstag, 21. März 2026, ist es wieder soweit: Der School Dance Award bringt Bewe-gung, Rhythmus und Begeisterung auf die grosse Bühne des Lorzensaals in Cham. Schulklassen aus den Kantonen Ob- und Nidwalden, Uri, Schwyz und Zug sind eingela-den, ihre Tanzleidenschaft vor Publikum und einer professionellen Jury zu zeigen. Die Anmeldung ist ab sofort bis […]
In seiner Antwort auf einen Vorstoss hält der Regierungsrat fest, dass die erhofften Lerneffekte bei zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe nicht eintreffen. Daher zeigt er sich gegenüber Änderungen grundsätzlich offen. Jedoch wird eine harmonisierte Lösung mit den anderen Kantonen angestrebt – mit der Präferenz zu Französisch, da Jugendliche Englisch leichter erlernen. An den Nidwaldner Primarschulen […]
Die jetzige Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Nidwalden, Katharina Steiger, tritt im kommenden Frühling in den Ruhestand. Die Nachfolge ist bereits geregelt. Per 1. März 2026 wird Claudia Ziltener-Blättler das Präsidium der KESB Nidwalden übernehmen. Nach insgesamt 14 Jahren engagierter Tätigkeit bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Nidwalden wird Katharina Steiger im Frühling 2026 in […]
Das Werkjahr der Frey-Näpflin-Stiftung und des Kantons Nidwalden wird zum vierten Mal ausgeschrieben. Es ist mit einem Stipendium von 50 000 Franken dotiert und wird an bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Zentralschweizer Kantonen vergeben. Eine Ausstellung im Nidwaldner Museum und eine Publikation schliessen an das Werkjahr an. Das Werkjahr wird in der Regel alle […]
Am 10. Schweizer Schlössertag wird’s handfest: 28 Schlösser in zwölf Kantonen und drei Sprachregionen laden am Sonntag, 5. Oktober zu einem erlebnisreichen Tag rund ums Handwerk ein. Vom mittelalterlichen Kettenhemd bis zum 3D-Druck, vom Münzprägen bis zur Glaskunst – in historischen Kulissen zeigen Berufsleute aus Vergangenheit und Gegenwart ihr Können. Ein Tag zum Staunen, Mitmachen […]
Der Kanton Nidwalden setzt auf Bewegung: Mit der neuen RUN365-Strecke in Oberdorf entsteht ein niederschwelliges Sportangebot für die Bevölkerung. Das Angebot ist kostenlos und das ganze Jahr über nutzbar. Bewegung soll jederzeit möglich und für alle zugänglich sein. Das ist die Idee hinter RUN365, einem Bewegungsangebot der Laufveranstaltung SwissCityMarathon-Lucerne. Dank der Unterstützung des Kantons Nidwalden […]
Mit dem Projekt Aufwertung Südufer Alpnachersee Plus (ASA+) wird der Naturraum des Südufers weiter ökologisch aufgewertet. Zudem können Synergien zu anderen Wasserbauprojekten des Kantons Obwalden genutzt werden. Die Arbeiten für die Seeschüttungen beginnen am 15. September 2025. Das Südufer an der mittleren Bucht des Alpnachersees wird weiter ökologisch aufgewertet, dies nachdem die baulichen Massnahmen im […]