Die Psychiatrie Sarnen öffnet ihre Türen für die Bevölkerung

[u24_gallery]

Am Samstag, 8. November 2025, laden das Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden und die Luzerner Psychiatrie AG (lups) von 13.00 bis 16.30 Uhr zum Tag der offenen Tür dessanierten und erweiterten Psychiatriegebäudes in Sarnen ein. Nach der Einsegnung und einem Volksapéro können Besucherinnen und Besucher das Gebäude auf einem frei zugänglichen Rundgang erkunden. Dieser bietet Einblicke in Geschichte, Bauzeit und künftige Nutzung.

Am Samstag, 8. November 2025, laden das Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden und die Luzerner Psychiatrie AG (lups) von 13.00 bis 16.30 Uhr zum Tag der offenen Tür im sanierten Psychiatriegebäude in Sarnen ein. Den Auftakt bildet die feierliche Einsegnung mit anschliessendem Volksapéro. Anschliessend können Besucherinnen und Besucher das Gebäude auf einem frei zugänglichen Rundgang erkunden und dabei mehr über seine Geschichte, die Bauzeit und die künftige Nutzung erfahren. Vor dem Gebäude steht ein einfaches Verpflegungsangebot für die Gäste bereit.

Vorträge der Luzerner Psychiatrie

Im neuen Konferenzraum finden Vorträge der Luzerner Psychiatrie AG statt. Prof. Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt Stationäre Dienste, spricht zum Thema «Erkennen von Depressionen». Anschliessend referiert Michael Durrer, MScN, Pflegeexperte APN, über «Psychiatrische Versorgung im Aufbruch».

Psychiatriegebäude wurde saniert und erweitert

Das Alter des Gebäudes und die veränderten betrieblichen Anforderungen machten eine umfassende Sanierung und Erweiterung notwendig. Eine Machbarkeitsstudie von 2013 bestätigte, dass eine Erneuerung am bestehenden Standort möglich und sinnvoll war.

2019 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Das Luzerner Büro Sigrist Schweizer Architekten AG überzeugte mit dem Projekt «Aurorafalter» und ging als Sieger hervor. Nach der Projektierung und dem Kantonsratsbeschluss über einen Objektkredit von 20,5 Millionen Franken stimmte die Obwaldner Bevölkerung 2022 mit 69 Prozent Ja-Stimmen der Sanierung und Erweiterung zu. Im April 2023 starte-ten die Rückbauarbeiten. Seither wurde das Gebäude nach heutigen Standards umfassend erneuert, die Raumaufteilung für optimale Abläufe angepasst und die beiden Seitenflügel im obersten Geschoss mit Mansardenverkleidungen versehen, um die ursprünglichen Proportionen wiederherzustellen. Auch die spätklassizistische Fassade zeigt sich wieder in ihrer ursprünglichen Gliederung, ergänzt durch einen neuen Anbau im Osten.

Das Projekt liegt trotz Teuerung und geringem Zeitverzug im Kosten- und Terminrahmen. Am 8. November 2025 wird die sanierte und erweiterte Psychiatrie offiziell an die Luzerner Psychiatrie AG als Mieterin übergeben.

Nachhaltiger Rückbau

Besonderes Augenmerk galt der Nachhaltigkeit: Beim Rückbau kamen rund 600 Quadratmeter Fischgratparkett aus dem Jahr 1856 zum Vorschein. Das Vollholzparkett wurde aufgearbeitet und in zwei Geschossen wieder eingebaut. Zudem fand Altholz aus dem Bestand neue Verwendung – etwa für Möbelstücke, die in den Therapie-Werkstätten der Luzerner Psychiatrie AG in St. Urban und Sarnen gefertigt wurden. Auch die Energieeffizienz wurde verbessert, und das Gebäude erhielt das Minergie-Zertifikat.

Zukünftige Nutzung durch die lups

Seit dem 1. Januar 2017 stellt die Luzerner Psychiatrie AG (lups) im Rahmen des Konkordats lups-ON die psychiatrische Versorgung der Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden sicher. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass der Kanton Obwalden der lups Räumlichkeiten für die psychiatrische Grundversorgung am Standort Sarnen gegen eine Miete zur Verfügung stellt. Bereits vor der Bauzeit hat sich die Luzerner Psychiatrie AG am Standort Sarnen auf ein neues, modernes Behandlungsangebot vorbereitet. Mit dem Bezug der sanierten Klinik setzt sie nun eine integrierte Versorgung um. Dieses schweizweit einzigartige Behandlungsmodell ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse von Betroffenen einzugehen, akute Behandlungen auch im häuslichen Umfeld anzubieten und mit gleichbleibenden Bezugspersonen während psychischer Krisen eine hohe Behandlungskontinuität zu gewährleisten.

Die Luzerner Psychiatrie AG war in einem Nutzerausschuss des Kantons Obwalden an der Planung und Umsetzung der Sanierung beteiligt und konnte ihre betrieblichen Anforderungen in das Projekt einbringen.

Tradition und Zukunft im Einklang Das Psychiatriegebäude in Sarnen blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1856 wurde es als «Armen-, Kranken- und Strafanstalt» errichtet, eingebettet in die Anlage des Kantonsspitals Obwalden und in das Ensemble historischer Bauten entlang der Brünigstrasse. Seit 1996 dient es der stationären und ambulanten Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Bereits 1981 wurde es sowohl auf kantonaler als auch auf nationaler Ebene ins Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) aufgenommen.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge