Die Zentralschweizer Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (ZBPUK) hat an ihrer Herbstsitzung vom 23. Oktober 2026 den Nidwaldner Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen für zwei weitere Jahre als Präsidenten wiedergewählt. Mit der Bestätigung von Regierungsrat Chris-ten setzt die Konferenz auf Kontinuität.
Schiffsmelde- und -reinigungspflicht (SMRP)
Ein Schwerpunkt der Sitzung war der Projektabschluss der im August 2024 eingeführten Schiffsmelde- und -reinigungspflicht (SMRP) für Schiffe auf den Zentralschweizer Seen. Diese Massnahme gilt schweizweit als Pionierprojekt zur Vorbeugung gegen die Ausbreitung invasiver Arten, wie der Quaggamuschel. Das Projekt findet mittlerweile auch in weiteren Kantonen ausserhalb der Zentralschweiz Beachtung.
Nach der Systemeinführung hat die ZBPUK der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) im Herbst 2024 den Auftrag erteilt, die künftige fachliche sowie organisatorisch-koordinative Federführung im Betrieb und in der Weiterentwicklung der SMRP zu regeln. Die mittlerweile zwölf beteiligten «SMRP-Kantone» verpflichten sich ab 1. Januar 2026 zu einer engen Zusammenarbeit mit schlanker Organisation. Dazu soll die Firma eOperations Schweiz AG als neue Koordinationsstelle beauftragt werden, die koordinativen Aufgaben für den interkantonalen Betrieb und die Zusammenarbeit von der AKV zu übernehmen und weiterzuführen.
40 Jahre Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV)
Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden sind seit 1985 in der AKV zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Sees ein. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat die Kommission wichtige Beiträge zur Sicherung und Verbesserung der ökologischen Qualität des Vierwaldstättersees geleistet.
Das 40-jährige Jubiläum wurde am 26. September 2025 mit geladenen Gästen, darunter Bundesrat Dr. Albert Rösti, bei der eawag in Kastanienbaum gefeiert.
Weitere Themen
Weitere behandelte Themen der ZBPUK-Sitzung betrafen das Gutachten «Verkehr’45» der ETH Zürich im Auftrag des UVEKs und der Bypass Luzern. Denn durch die zunehmende Überlastung in den Zügen sowie die stark wachsende Zahl an Staustunden auf der Nationalstrasse, entwickelt sich dies zu einem bedeutenden Standortnachteil. Zudem wurden Aspekte des Raumplanungsgesetzes 2 (RPG 2) diskutiert.
Weitere Auskünfte:
Regierungsrat Joe Christen, Nidwaldner Landwirtschafts- und Umweltdirektor, Telefon 041 618 40 00, (ruft zurück).
Philip Baruffa, Geschäftsführer AKV c/o Amt für Gewässer Schwyz Tel. 041 819 20 42, erreichbar ab 10.00 Uhr oder per E-Mail unter info@4waldstaettersee.ch
Die Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK)
ist ein 1966 gegründeter Zusammenschluss der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug. Die Kantone Zürich, Aargau und Tessin sind assoziierte Mitglieder der Konferenz. Die als Plattform für die interkantonale Zusammenarbeit gegründete Konferenz trifft sich jährlich zu zwei Plenarversammlungen. Im ZRK-Ausschuss, in den sieben Zentralschweizer Direktorenkonferenzen und in der Staatsschreiberkonferenz werden aktuelle Geschäfte beraten und Zusammenarbeitsprojekte lanciert. In Fachkonferenzen auf Verwaltungsebene werden die einzelnen Geschäfte operativ vorbereitet und umgesetzt.
Die interkantonale Kooperation in der Zentralschweiz soll jene Bereiche, die für die Attraktivität der Zentralschweiz als Lebens- und Wirtschafsraum wichtig sind, stärken und die Interessen der Zentralschweizer Kantone in der Bundespolitik und im Metropolitanraum Zürich stark und nachhaltig vertreten.
ZBPUK
Die Zentralschweizer Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (ZBPUK) trifft sich in der Regel zu zwei gemeinsamen Sitzungen pro Jahr. Die operativen Geschäfte werden von Fachstellen, wie der Konferenz der Zentralschweizer Umweltfachstellen (Umwelt Zentralschweiz), die Konferenz Kantonaler Energiefachstellen – Regionalkonferenz Zentralschweiz (EnFK Zentralschweiz) oder die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) geführt. Als Präsident amtet der Nidwaldner Regierungsrat und Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen. Das Sekretariat der Regierungskonferenz wird vom Sekretariat der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) geführt.
Weitere Informationen siehe www.zrk.ch.







