Am 10. Mai 2025 wurde im Sportcamp Melchtal die Ausstellung «Zum Greifen nah» mit Präparaten einheimischer Wildtiere im Beisein der Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Partner offiziell eröffnet. Am Sonntag, 18. Mai 2025, ist die neue Dauerausstellung im Rahmen des Tages der offenen Tür des Sportcamps Melchtal erstmals für das breite Publikum zugänglich.
Im Zentrum der neu eröffneten Ausstellung steht eine aussergewöhnliche Sammlung von über 250 Wildtieren aus dem voralpinen Raum – detailgetreu präpariert, emotional inszeniert und erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ausstellung ist ein Herzensprojekt des Vereins «Tumlibach Wysel`s Lebenswerk» und eine Hommage an den verstorbenen Obwaldner Naturfreund, Jäger und Tierpräparator Alois Rohrer, bekannt als «Tumlibach Wysel».
Ein Lebenswerk für die nächste Generation bewahrt
Was Alois Rohrer mit seiner Frau Vreny über Jahrzehnte in liebevoller Handarbeit erschaffen hat, war lange nur einem kleinen Kreis bekannt. Seine Tierpräparate – vom scheuen Dachs bis zum stolzen Adler – waren Ausdruck tiefer Naturverbundenheit und zugleich Zeitzeugnisse der heimischen Fauna. Nach seinem Tod setzte sich eine engagierte Gruppe dafür ein, dieses Lebenswerk für kommende Generationen zu erhalten und es in einem musealen Rahmen erlebbar zu machen. Verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung des Ausstellungsprojektes ist der Verein «Tumlibach `Wysel`s Lebenswerk» mit den Gründungsmitgliedern Peter Lienert, Sepp Kathriner, Alfred Tschanz, Hans Spichtig, Franz Röthlin und Jolanda Durrer.
Natur erleben, Wissen vertiefen, Staunen wecken
Auf über 150 Quadratmetern tauchen Besucherinnen und Besucher in die vielfältige Tierwelt der Alpen ein. Die Ausstellung soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Respekt vor der Natur fördern. Kinder wie Erwachsene werden eingeladen, zu entdecken, zu hinterfragen und ihre Beziehung zur heimischen Tierwelt zu vertiefen. Die Ausstellung eignet sich ideal für Schulklassen, Gruppen oder Firmenanlässe. Im Rahmen einstündiger oder vertiefender Führungen erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der einheimischen Wildtiere und erfahren Wissenswertes zu Lebensräumen, Verhaltensweisen und ökologischen Zusammenhängen. Im Anschluss kann die Ausstellung individuell erkundet werden – mit dem Smartphone lassen sich über einen digitalen Guide zu jedem Tier zusätzliche Informationen abrufen. In Kombination mit einer geführten Naturexkursion oder einem Aufenthalt im Sportcamp Melchtal wird der Ausstellungsbesuch zu einem rundum erlebnisreichen Tag. Vom Catering bis zur Übernachtung stehen vielfältige Zusatzangebote zur Verfügung – eine ideale Verbindung von Bildung, Naturerlebnis und Gemeinschaft.
Grosse einheimische Unterstützung
Realisiert wurde das Ausstellungsprojekt mit Unterstützung zahlreicher Partner und Sponsoren aus Ob- und Nidwalden und der Innerschweiz. Zu den Hauptförderern zählen der Regionalentwicklungsverband Sarneraatal, die Mobiliar Generalagentur Obwalden/Nidwalden, das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO), die Korporation Kerns sowie ein paar Private und Stiftungen Die Ausstellung versteht sich als kultureller wie auch touristischer Impuls für die Region Melchtal – eingebettet in die natürliche Kulisse der Zentralschweiz. Das Projekt wird weiter auch durch viele regionale Partner, Gönnerinnen und Gönner und Tierpaten unterstützt. Der Verein ist auch künftig sehr dankbar für weitere Unterstützung.
Tag der offenen Tür am 18. Mai 2025
Die Bevölkerung hat am Sonntag, 18. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr erstmals die Gelegenheit, die Ausstellung im Rahmen des Tages der offenen Tür des Sportcamps Melchtal zu entdecken. Besuchende können die beeindruckende Sammlung bestaunen, spannende Hintergrundgeschichten erfahren und an ersten Führungen teilnehmen.
Kontakt und Medienauskünfte:
Peter Lienert, Präsident des Vereins «Tumlibach Wysel`s Lebenswerk»
E-Mail: peter.lienert@incorpore-event.ch
Telefon: +41 79 642 39 73