Kategorie: Kantonale News OW

März 13
Empfang und Verabschiedung der militärischen Kommandanten

Als Zeichen der Wertschätzung haben die Regierungen von Nidwalden und Obwalden gestern Dienstag die militärischen Kommandanten mit besonderen Beziehungen zu den beiden Kantonen empfangen. Der Anlass fand im Rathaus in Stans statt. Die abtretenden Kommandanten wurden für ihre Verdienste geehrt und die neu Ernannten willkommen geheissen. Der Anlass wird jährlich abwechselnd in Nidwalden oder Obwalden […]

März 10
Seefeldpark Sarnen: Wechsel Restaurant-Leitung

Im Restaurant Seefeld Park in Sarnen steht ein Wechsel bevor: Nach über einem Jahrzehnt erfolgreicher Führung verabschieden sich Barbara und Hansi Burri in ihre letzte Saison. Ab 2026 übernimmt der Seefeld Park den Betrieb selbst, um Synergien zwischen Restaurant, Camping und Erlebnisbad zu nutzen. Die Umstellung ist Teil einer langfristigen Strategie zur Neuausrichtung des Parks. […]

März 06
Gemeinde Info Nr. 10

Aus der Ratssitzung Der Einwohnergemeinderat hat sich an der Sitzung vom 24. Februar 2025 unter anderem mit folgenden Themen befasst: Mettlenbrücke: Sofortmassnahmen bewilligt Die Mettlenbrücke gilt als einzige Erschliessungsachse über die Engelberger Aa für die Gebiete Mettlen, Rugisbalm, Lutersee, Hasenmatt, Hüttismatt, Boden und Vogelsang. Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und muss mit Sofortmassnahmen […]

März 05
Personen mit Rassismuserfahrung erzählen ihre Geschichte

Die Kantone Nidwalden und Obwalden beteiligen sich an der diesjährigen Aktionswoche gegen Rassismus und sensibilisieren zum Thema der Diskriminierung. Zwei «Living Library»-Veranstaltungen am 15. März in Stans und am 29. März 2025 in Sarnen geben der Bevölkerung die Gelegenheit, sich direkt mit Personen auszutauschen, die von Rassismus betroffen sind. Der 21. März ist der internationale […]

März 05
Initiativen zum Verkehrskonzept Zentrum Sarnen sind ungültig

Zwei Initiativen von vier Bürgern Ende November 2024 reichten vier Sarner Bürger Einzelinitiativen zum Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Brünigstrasse ein. In den Anträgen berufen sich die Initianten auf den Erläuterungsbericht zum gemeinsamen Vorhaben von Kanton und Gemeinde, in dem ausgeführt wird, dass mithilfe einer Konsultativabstimmung über das Einbahnregime im Zentrum die allgemeine Einstellung der […]

März 03
EIN REKORDJAHR FÜR DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER!

Die Schweizer Schlösser sind beliebter denn je! Mit über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern haben die 30 Mitgliedsschlösser 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Und nicht nur das: Ein begeisterter Schlossfan hat es geschafft, innerhalb weniger Monate alle 30 Top-Schlösser der Schweiz zu besuchen – und ist damit der erste Gewinner des neu lancierten Schweizer Schlösser-Trails! […]

Feb. 24
Die Wahl einer Zentralschweizer Persönlichkeit in den Bundesrat ist überfällig

Am 12. März 2025 wählt das eidgenössische Parlament ein neues Mitglied in den Bundesrat. Die Zent-ralschweizer Regierungskonferenz freut sich sehr, dass sich aus der Zentralschweiz eine erfahrene und kompetente Persönlichkeit der Wahl stellt. Die Konferenz unterstützt die Kandidatur des Zuger Regie-rungsrates Martin Pfister ausdrücklich und wünscht sich, dass die vereinigte Bundesversammlung mit ihm einen Kandidaten […]

Feb. 20
AKV lanciert im Jubiläumsjahr eine neue Website

Die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee AKV feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr präsentieren wir uns in einem neuen digitalen Kleid. Die neu lancierte Website ersetzt die Alte sowie das Informationsmagazin «4waldstättersee». Newsletter und LinkedIn-Profil ergänzen das Angebot. Mit dem frischen, zeitgemässen Auftritt wollen wir zugleich informieren und sensibilisieren. Die fünf Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und […]

Feb. 12
Obwaldner Regierungsratsprotokolle 1850–1900 online zugänglich

Das Staatsarchiv Obwalden hat die handschriftlichen Regierungsratsprotokolle der Jahre 1850–1900 maschinell transkribiert und online zugänglich gemacht. Die Protokolle dokumentieren die Tätigkeit des Regierungsrates seit seiner Entstehung im Jahr 1850 und sind zentrale Quellen für die Geschichte des Kantons im 19. Jahrhundert. Durch die Transkription sind die handgeschriebenen Beschlüsse des Regierungsrates nun erstmals auch für die […]