Zwei Initiativen von vier Bürgern Ende November 2024 reichten vier Sarner Bürger Einzelinitiativen zum Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Brünigstrasse ein. In den Anträgen berufen sich die Initianten auf den Erläuterungsbericht zum gemeinsamen Vorhaben von Kanton und Gemeinde, in dem ausgeführt wird, dass mithilfe einer Konsultativabstimmung über das Einbahnregime im Zentrum die allgemeine Einstellung der […]
Die Schweizer Schlösser sind beliebter denn je! Mit über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern haben die 30 Mitgliedsschlösser 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Und nicht nur das: Ein begeisterter Schlossfan hat es geschafft, innerhalb weniger Monate alle 30 Top-Schlösser der Schweiz zu besuchen – und ist damit der erste Gewinner des neu lancierten Schweizer Schlösser-Trails! […]
Am 12. März 2025 wählt das eidgenössische Parlament ein neues Mitglied in den Bundesrat. Die Zent-ralschweizer Regierungskonferenz freut sich sehr, dass sich aus der Zentralschweiz eine erfahrene und kompetente Persönlichkeit der Wahl stellt. Die Konferenz unterstützt die Kandidatur des Zuger Regie-rungsrates Martin Pfister ausdrücklich und wünscht sich, dass die vereinigte Bundesversammlung mit ihm einen Kandidaten […]
Die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee AKV feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr präsentieren wir uns in einem neuen digitalen Kleid. Die neu lancierte Website ersetzt die Alte sowie das Informationsmagazin «4waldstättersee». Newsletter und LinkedIn-Profil ergänzen das Angebot. Mit dem frischen, zeitgemässen Auftritt wollen wir zugleich informieren und sensibilisieren. Die fünf Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und […]
Das Staatsarchiv Obwalden hat die handschriftlichen Regierungsratsprotokolle der Jahre 1850–1900 maschinell transkribiert und online zugänglich gemacht. Die Protokolle dokumentieren die Tätigkeit des Regierungsrates seit seiner Entstehung im Jahr 1850 und sind zentrale Quellen für die Geschichte des Kantons im 19. Jahrhundert. Durch die Transkription sind die handgeschriebenen Beschlüsse des Regierungsrates nun erstmals auch für die […]
Das Strasseninspektorat Obwalden führt in Alpnachstad von Montag, 17. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025 auf der Brünigstrasse im Abschnitt zwischen Delli und Lopper Felsreinigungsarbeiten durch. Ziel ist es, die Felsbereiche von losem Gestein zu befreien und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Im Baustellenbereich wird der Verkehr während der ganzen Dauer einspurig geführt. Zudem […]
Im östlichen Sarneraatal wurden in den vergangenen Wochen mehrfach gerissene Wildtiere gefunden. Die Wildhut konnte mittels Fotofallen nachweisen, dass sich zwei Wölfe gemeinsam in diesem Gebiet aufhalten. Die Wölfe zeigen ein unauffälliges Verhalten. Durch gesicherte DNA-Proben konnte nun bestätigt werden, dass es sich um ein männliches und ein weibliches Tier handelt, die aus unterschiedlichen Regionen […]
Im Rahmen der Planungen für die jeweiligen Standorte des Verkehrssicherheitszentrums (VSZ OW/NW) ergibt sich eine Möglichkeit für eine Zusammenlegung auf dem Areal Werkhof Foribach in Sarnen. Die Kantone Obwalden und Nidwalden haben eine Projektgruppe beauftragt, welche in einem ersten Schritt die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen analysieren soll. Seit Januar 2002 nimmt das gemeinsame Verkehrssicherheitszentrum […]
Der Kanton Obwalden entwickelt eine neue Behindertenstrategie, um die kantonale Behindertenpolitik gemäss der Behindertenrechtskonvention weiterzuentwickeln. Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Fachpersonen und weitere interessierte Personen arbeiteten gestern an einem Workshop engagiert daran mit. Der Kanton Obwalden führte gestern einen Workshop durch, der zur Mitarbeit an der neuen Behindertenstrategie einlud. Rund 50 Personen diskutierten gestern Nachmittag […]