Im kommenden Jahr sinken die Stromkosten für einen typischen Vierpersonenhaushalt in der Stadt Luzern um rund 33 Franken. Für einen mittelgrossen Betrieb mit einem Verbrauch von 150’000 Kilowattstunden reduzieren sich die Kosten um 4’252 Franken – dies wegen tieferen Beschaffungskosten und gesetzlichen Änderungen bei der Verteilung der Produktionskosten. Je nach Verbrauch und Haushaltstyp gibt es […]
Der Regierungsrat schlägt die Aufhebung der Überbrückungsrenten für Kantonsangestellte vor Der Regierungsrat hat einen Nachtrag zum Staatsverwaltungsgesetz zuhanden der Vernehmlassung verabschiedet. Dieser beinhaltet die Aufhebung der Überbrückungsrenten für die Verwaltungsangestellten und die Lehrpersonen des Kantons. Die Abschaffung ist ein Teil der Massnahmen zur Verbesserung der finanziellen Lage des Kantons. Der Regierungsrat schlägt vor, die Überbrückungsrenten […]
Die Rechtsquellenstiftung der Schweizerischen Juristischen Gesellschaft plant, zahlreiche rechts–, sozial– und kulturgeschichtliche Quellen des alten Kantonsteils aus der Zeit des Ancien Régimes zu recherchieren, aufzubereiten und zu publizieren. Das auf sechs Jahre angelegte Projekt «Die Rechtsquellen von Obwalden» wird vom Regierungsrat mit einem Beitrag von 250 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds unterstützt. Die Projektträgerschaft für […]
Heute beginnt der Kanton Obwalden zwischen der Brücke Brünigstrasse und dem Wichelsee mit den wasserbaulichen Hauptarbeiten an der Sarneraa. Die Massnahmen verbessern die Hochwassersicherheit im Sarneraatal, erneuern bestehende Schutzinfrastrukturen und werten das Gewässer ökologisch auf. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2027. Mit dem heutigen Spatenstich beginnt der Kanton Obwalden mit den wasserbaulichen Arbeiten beim […]
Während der Corona-Pandemie unterstützten der Kanton Obwalden, die Einwohnergemeinden und der Bund die besonders betroffenen Unternehmen finanziell. Ein Teil der Härtefall-Finanzhilfen konnte als Bankdarlehen bezogen werden, abgesichert durch eine Solidarbürgschaft des Kantons. Die Covid-19-Härtefalldarlehen sind seit 2024 zu verzinsen. Der Zinssatz für das Jahr 2026 beträgt 0,25 Prozent. Der Kanton legt den Zinssatz für das […]
Der Obwaldner Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, das Kantonsreferendum gegen das Bundesgesetz über die Individualbesteuerung zu ergreifen. Dieses hätte einen beträchtlichen Mehraufwand und finanzielle Einbussen für den Kanton zur Folge. Das eidgenössische Parlament hat die Vorlage zum Wechsel von der Familien- zur Individualbesteuerung im Juni 2025 angenom-men. Das Bundesparlament hat im vergangenen Juni dem Bundesgesetz über […]
Im Juni 2026 ist Sarnen Austragungsort des 18. Zentralschweizer Sportfests. Dieser grosse Multisportanlass bringt voraussichtlich 5 000 Personen nach Obwalden. Der Regierungsrat unterstützt die Veranstaltung mit einem einmaligen Beitrag von 100 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds. Das Zentralschweizer Sportfest 2026 ist ein Breitensportanlass und findet vom 12. bis 14. Juni 2026 auf dem Areal der […]
Im Frühling 2026 finden in Nidwalden die Gesamterneuerungswahlen statt. Von den sieben Regierungsratsmitgliedern stellen sich sechs für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Bildungsdirektor Res Schmid verzichtet auf eine neuerliche Kandidatur. Er wird den Regierungsrat im nächsten Sommer nach 16 Jahren verlassen. Am 8. März des kommenden Jahres werden im Kanton Nidwalden der Landrat und der […]
Zwischen der Brücke Schwarzwald und der Verzweigung Wiese muss die Autobahn A2 in Richtung Deutschland vom 23. bis 25. August, für Bauarbeiten komplettgesperrt werden. In der Gegenrichtung steht während dieser Zeit nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die umfangreiche Sperrung ist notwendig, damit die Sicherheit des Baustellenpersonals während der Bauarbeiten gewährleistet werden kann. Am kommenden Wochenende […]