Kategorie: Kantonale News OW

Jan. 30
A4 Axenstrasse – Öffnung für den Langsamverkehr

Ab Samstag, 1. Februar 2024, ist die Axenstrasse wieder für alle Verkehrsteilnehmenden geöffnet. Nach der Instandstellung aller Sicherheitsanlagen im Bereich der Galerie Axenfluh kann der Langsamverkehr diese Stelle wieder normal befahren bzw. begehen. Aus Sicherheitsgründen musste letzten Oktober ein Felspaket oberhalb der Galerie Axenfluh weggesprengt werden. Herunterfallendes Gestein hat dabei die Sicherheitsinstallationen oberhalb des Weges […]

Jan. 30
Wichtiger Austausch zu Asyl, Mobilität, Finanzen und Gesundheit am Zentralschweizer Parlamentariertreffen

Am 29. Januar 2025 fand das 15. Treffen der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) mit den Zentralschweizer Bundesparlamentarierinnen und Bundesparlamentarier im Hotel Astoria in Luzern statt. Im Fokus der Veranstaltung standen die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Asylpolitik, die Finanzierung und der Ausbau des Durchgangsbahnhofs Luzern (DBL) sowie Themen rund um die Finanz- und Gesundheitspolitik. Auf Einladung […]

Jan. 30
Obwalden erarbeitet kantonale Gesundheitsstrategie

Der Kanton Obwalden erarbeitet eine umfassende und übergeordnete Gesundheitsstrategie. Damit sollen die bereits bestehenden Strategien, Projekt und Massnahmen in Obwalden besser koordiniert und eine qualitativ zeitgemässe Gesundheitsversorgung sichergestellt werden. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden hat dem Sicherheits- und Sozialdepartement den Projektauftrag zur Erarbeitung einer kantonalen Gesundheitsstrategie erteilt. Um den Herausforderungen im Gesundheitswesen entgegenzuwirken, bestehen für […]

Jan. 27
Elektronisches Amtsblatt ab 2026: höherer Kundennutzen bei gleichzeitiger Kosteneinsparung

Der Regierungsrat des Kantons Obwalden gibt eine Totalrevision des Gesetzes über das Amtsblatt und die Gesetzessammlungen (Publikationsgesetz) in die Vernehmlassung. Mit der Revision werden die gesetzlichen Grundlagen zur Einführung des elektronischen Amtsblatts ab 2026 geschaffen. Bürgerinnen und Bürger profitieren von einem höheren Kundennutzen und einem kostenlosen Zugriff. Für den Kanton und für die weiteren publizierenden […]

Jan. 23
Der Kanton Obwalden erarbeitet Potenzialstudie für erneuerbare Energien

Mit einer neuen Potenzialstudie schafft der Kanton Obwalden die Grundlage für den Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarenergie. Die geeigneten Gebiete und Gewässerstrecken ergeben sich aus der Abwägung von Schutz- und Nutzungsinteressen. Die Potenzialstudie bildet die Grundlage für die Aufnahme von Gebieten bzw. Gewässerstrecken in den Richtplan. Die Potenzialstudie des Kantons Obwalden ermittelt die geeigneten […]

Jan. 22
Neue Führung des Kantonalen Führungsstabs (KFS) Obwalden

Der Regierungsrat des Kantons Obwalden hat per 1. Januar 2025 einen Chef des Kantonalen Führungsstabs ad interim und zwei neue Stellvertreter gewählt. Alex Birrer, Kerns, gab sein Nebenamt als Stabschef KFS nach 17 Jahren per Ende 2024 ab. Hauptberuflich ist er weiterhin als Direktor der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch tätig. Zusammen mit dem Kantonalen Führungsstab […]

Jan. 22
Kantone errichten Übergangslösung für Opferhilfe-Telefonnummer

Der Start der neuen nationalen Telefonberatung für Opfer von Gewalt verzögert sich. Als Übergangslösung schliessen die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden mit dem Verein «Tel 143 – Die Dargebotene Hand Zentralschweiz» eine Leistungsvereinbarung ab. Dadurch kann ab 1. März 2025 eine 24-Stunden-Opferberatung sichergestellt werden. In der Schweiz wird eine nationale 24/7-Telefonberatung für Opfer von Gewalt […]

Jan. 21
Versuchter Raub geklärt

In Giswil versuchte ein Mann eine Frau auszurauben. Der Täter musste jedoch ohne Geld flüchten. Wenige Tage später konnte er ermittelt und festgenommen werden. Am Dienstag, 07.01.2025, um 18:15 Uhr, beabsichtigte in Giswil eine Frau Geld aus einem Bankomaten zu beziehen. Dabei wurde sie von einem unbekannten Mann angesprochen. Der Täter bedrohte die Frau mit […]

Jan. 20
Bussenzettel neu mit QR-Code

Der klassische Bussenzettel mit Einzahlungsschein wird durch einen Bussenzettel mit QR-Code ersetzt. Die Abwicklung läuft elektronisch und reduziert den administrativen Aufwand für die betroffenen Personen wie auch für die Kantonspolizei. Und so funktioniert es: Mit der Kamera des Smartphones oder Tablets wir der QRCode gescannt. Der darauf erscheinende Link führt die Nutzenden direkt zum Bussenportal […]