Kategorie: Kantonale News NW

Jan. 30
A4 Axenstrasse – Öffnung für den Langsamverkehr

Ab Samstag, 1. Februar 2024, ist die Axenstrasse wieder für alle Verkehrsteilnehmenden geöffnet. Nach der Instandstellung aller Sicherheitsanlagen im Bereich der Galerie Axenfluh kann der Langsamverkehr diese Stelle wieder normal befahren bzw. begehen. Aus Sicherheitsgründen musste letzten Oktober ein Felspaket oberhalb der Galerie Axenfluh weggesprengt werden. Herunterfallendes Gestein hat dabei die Sicherheitsinstallationen oberhalb des Weges […]

Jan. 30
Nationale Erbschaftssteuerinitiative gefährdet heutigen Wohlstand

Ein Ja zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso Schweiz hätte für den Kanton Nidwalden und die Gemeinden gravierende Folgen, hält der Regierungsrat in seiner Antwort auf einen Vorstoss fest. Vermögende würden sich mit einem Wegzug der Steuer entziehen. Leidtragende wären die übrigen Steuerpflichtigen, welche die Ausfälle kompensieren müssten. Zudem würden für den Umweltschutz und die soziale Wohlfahrt […]

Jan. 30
Wichtiger Austausch zu Asyl, Mobilität, Finanzen und Gesundheit am Zentralschweizer Parlamentariertreffen

Am 29. Januar 2025 fand das 15. Treffen der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) mit den Zentralschweizer Bundesparlamentarierinnen und Bundesparlamentarier im Hotel Astoria in Luzern statt. Im Fokus der Veranstaltung standen die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Asylpolitik, die Finanzierung und der Ausbau des Durchgangsbahnhofs Luzern (DBL) sowie Themen rund um die Finanz- und Gesundheitspolitik. Auf Einladung […]

Jan. 24
LUKS Gruppe: Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat

Die drei LUKS-Verwaltungsratsmitglieder Elsi Meier, Giatgen A. Spinas sowie Pauline de Vos Bolay scheiden auf die Generalversammlung im April 2025 hin aus dem Gremium aus. Der Rekrutierungsprozess, der über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren läuft, ist bereits im Gange. Per 1. Januar 2025 hat Dr. med. Martin Nufer das Verwaltungsratspräsidium der LUKS Gruppe übernommen. Die Luzerner sowie […]

Jan. 23
Das neue Öffentlichkeitsgesetz geht in die Vernehmlassung

Der Kanton Nidwalden beabsichtigt, das Öffentlichkeitsprinzip umfassend zu regeln. Der Regierungsrat hat die Vernehmlassung zur Vorlage eröffnet. Mit dem neuen Gesetz soll die Transparenz des staatlichen Handelns gestärkt werden. Der Zugang zu amtlichen Dokumenten soll formlos und einfach erfolgen – so wie es bereits heute weitgehend der Fall ist. Das Öffentlichkeitsprinzip ermöglicht den Zugang zu […]

Jan. 22
Kantone errichten Übergangslösung für Opferhilfe-Telefonnummer

Der Start der neuen nationalen Telefonberatung für Opfer von Gewalt verzögert sich. Als Übergangslösung schliessen die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden mit dem Verein «Tel 143 – Die Dargebotene Hand Zentralschweiz» eine Leistungsvereinbarung ab. Dadurch kann ab 1. März 2025 eine 24-Stunden-Opferberatung sichergestellt werden. In der Schweiz wird eine nationale 24/7-Telefonberatung für Opfer von Gewalt […]

Jan. 20
Zentralschweizer Kantone stärken den regionalen Filmstandort

Der 20. Januar 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Filmstandorts Zentralschweiz: Alle sechs Zentralschweizer Kantone haben einheitliche Filmförderungsrichtlinien verabschiedet. Ab sofort stehen bis zu 1,6 Millionen Franken pro Jahr für die Filmförderung zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone im Bereich Film ist nicht neu. Bisher wurden die Gesuche zur Filmförderung […]

Jan. 20
Bedeutender Bestand an wertvollen Ansichtskarten online gestellt

Vor fünf Jahren schenkte die Firma engelberger AG in Stansstad ihr umfangreiches Sortiment an Ansichtskarten dem Staatsarchiv Nidwalden. Dieses hat den bedeutenden Fotobestand erschlossen und präsentiert nun Teile davon online. Karl Engelberger (1852–1917) war ein umtriebiger Nidwaldner Unternehmer. Er führte die damalige Papierfabrik im Rotzloch, war unter anderem Sekretär der Landesaustellung 1883 in Zürich, eröffnete […]

Jan. 16
Die Teilrevision des Stipendiengesetzes stösst auf Zustimmung

Die geplanten Änderungen an der Stipendiengesetzgebung sind in der externen Vernehmlassung überwiegend gutgeheissen worden. Einzig die geplante Senkung eines Pauschalabzuges für Kinder gab Anlass zu Kritik. Der Regierungsrat hat daher beschlossen, auf die entsprechende Reduktion zu verzichten, und die bereinigte Vorlage an den Landrat verabschiedet. Stipendien oder rückzahlbare Darlehen erlauben es wirtschaftlich schlechter gestellten Personen, […]