Kategorie: Kantonale News NW

Apr. 07
Wechsel im Stiftungsrat des Weidli

Im siebenköpfigen Stiftungsrat der Stiftung Weidli Stans kam es Ende März 2024 zu einem Wechsel: Brigitta Stocker und Peter Meyer treten zurück, Lilian Jäger und Markus Walker engagieren sich darin neu. Im obersten Gremium der Stiftung Weidli Stans wurden an der Stif-tungsratssitzung zwei neue Stiftungsräte gewählt. Lilian Jäger, Pfle-gedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung der Privatklinik […]

Apr. 07
Einfluss von Airbnb auf den Wohnungsmarkt ist unbedeutend

Der Anteil an Wohnungen, die in Nidwalden über Airbnb oder ähnliche Plattformen angeboten werden, ist gering. Der Regierungsrat sieht aktuell keinen Bedarf, regulatorische Massnahmen für solche Angebote zu ergreifen. Dies geht aus seiner Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss hervor. In einer Interpellation erkundigen sich die Landrätinnen Nathalie Hoffmann und Angela Christen, beide Stansstad, über die […]

Apr. 02
«Mobilität und wir» im Nidwaldner Museum

Am Freitag, 28. März 2025, wurde die neue Ausstellung «Meilensteine. Mobilität und wir» im Nidwaldner Museum Salzmagazin in Stans eröffnet. Sie widmet sich einem hochaktuellen, brisanten Thema – der Mobilität. Nidwalden weist eine einzigartige Verkehrsgeschichte auf. Jahrhundertelang war das Land «zwischä See und hechä Bärgä» nur schwer zugänglich – bis 1860, als die erste Achereggbrücke […]

Apr. 01
A4 Axenstrasse: Sommerfahrplan Veloshuttle

Ab dem 1. April gilt für den Veloshuttle auf der Axenstrasse wieder der Sommerfahrplan. Mit diesem verkehrt der Veloshuttle ab 06.25 Uhr morgens bis am Abend um 20.50 Uhr stündlich zwischen Brunnen und Sisikon und in der Gegenrichtung. Mit den höheren Temperaturen nimmt der Langsamverkehr im Frühling wieder zu Schnee- und eisfreie Strassen, höhere Temperaturen […]

Apr. 01
Meldewesen für ausländische Bevölkerung läuft neu über Gemeinden

Das geänderte Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt und die dazugehörende Verordnung treten per 1. April 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind nicht mehr kantonale Stellen, sondern die Gemeinden für das Meldewesen von ausländischen Staatsangehörigen zuständig. Dadurch profitieren diese auch von einem grösseren Service an digitalisierten Abläufen. Der Landrat hat im November 2024 der Teilrevision […]

März 31
Kontrollen in Barbershops und Salons: Positives Zwischenfazit

Der Kanton Nidwalden führt verstärkte Kontrollen im Coiffeurgewerbe durch. Die Betriebe werden auf Arbeitsbedingungen sowie Verstösse gegen das Sozial-, Steuer- und das Ausländerrecht durchleuchtet. Erste Ergebnisse fallen positiv aus. Die Abklärungen hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskriminalität sind noch im Gang. Der Kanton beabsichtigt, die Kontrollen auf weitere Bereiche des Kleingewerbes auszuweiten. Wie andernorts haben sich auch […]

März 31
Kanton plant einen interaktiven Auftritt an der iheimisch 2026

Die kantonale Verwaltung will sich an der Gewerbeausstellung iheimisch 2026 als Einheit präsentieren und das neue Leitbild unter dem Motto «sympathisch und erfolgreich» für alle erlebbar machen. Es ist ein interaktiver Auftritt mit Ämtern und Abteilungen aller Direktionen geplant. Das Budget dafür beträgt 220’000 Franken. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen entsprechenden Kredit zu genehmigen. […]

März 25
Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Kanton Nidwaldens

Im Jahr 2024 haben die polizeilich registrierten Straftaten im Kanton Nidwalden deutlich zugenommen. Die Gesamtzahl aller polizeilich bekannten Straftaten gemäss Strafgesetz-buch, Betäubungsmittelgesetz sowie Ausländer- und Integrationsgesetz ist im Vergleich zum Vorjahr um 382 Delikte gestiegen, was einer Zunahme von 33,47 Prozent entspricht. Am stärksten fällt die Zunahme von Straftaten gemäss Strafgesetzbuch von 33 Prozent bzw. […]

März 24
Nidwalden reicht beim Bund das neue Agglomerationsprogramm ein

Mit dem Agglomerationsprogramm werden Massnahmen in den Bereichen Verkehr, Siedlung und Landschaft durch den Bund mitfinanziert. Dadurch können wichtige Projekte im Kanton Nidwalden für ein massvolles Wachstum und den Erhalt der Lebensqualität vorangetrieben werden. Der Regierungsrat hat das Agglomerationsprogramm der 5. Generation nun verabschiedet. Prioritäre Massnahmen sind ab 2028 vorgesehen. Ein Agglomerationsprogramm – kurz AP […]