Neue Brücke über den Buoholzbach ist eingeweiht worden

[u24_gallery]

Zurzeit wird der Hochwasserschutz beim Buoholzbach realisiert. Nun ist ein erster Meilenstein erreicht. Eine neue Brücke wurde dem Betrieb übergeben. Diese wird künftig die einzige Zufahrt zu den Liegenschaften Buoholz sein.

Bisher sind die Liegenschaften im Gebiet Buoholz auf Oberdorfer Boden und in unmittelbarer Nähe zum Buoholzbach über zwei Zufahrten erschlossen gewesen: ab der Wandfluhstrasse über die Brücke über den Buoholzbach sowie über den Polenweg. Letzterer wurde während des Zweiten Weltkriegs von internierten polnischen Soldaten erstellt und weicht nun den Bauten für den Hochwasserschutz.

Die neue Buoholzbrücke ist etwas talabwärts der alten, inzwischen abgebrochenen Brücke errichtet und nun in Betrieb genommen worden. Sie dient in Zukunft als einzige Strassenverbindung zu den Liegenschaften Strasshostatt sowie Unter und Ober Buoholz. Dank der Traglast von bis zu 60 Tonnen werden auch die Zufahrten von Lastwagen zum grossen Geschieberückhalteraum über die neue Brücke erfolgen, zum Beispiel für Unterhaltsarbeiten oder Räumungen. Der bis zu 240 000 Kubikmeter fassende Geschieberückhalteraum bildet das Herzstück des Hochwasserschutzprojektes am Buoholzbach. Das Vorhaben befindet sich seit November 2024 in der Umsetzung, bis Ende 2027 soll die Schutzfunktion vollumfänglich gewährleistet sein.

Mit der neuen Buoholzbrücke wurde ein erster wichtiger Meilenstein erreicht. Die rund 5 Meter breite und 14 Meter lange Brücke ist so dimensioniert, dass sie bei einem Starkereignis überflutet werden kann, ohne grössere Schäden davon zu tragen. Demnächst kann auch der nördlich gelegene Bürersteg – eine Fussgängerverbindung über die Engelbergeraa – für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge