Sehr geehrte Damen und Herren,
Vom 10. September bis 24. Oktober 2025 finden im Kanton Nidwalden zum dritten Mal die Aktionstage Psychische Gesundheit statt. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?» fördert einen offenen Umgang mit dem Thema und bietet allen Interessierten sowie Betroffenen eine Plattform, sich auszutauschen und Impulse zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens zu erhalten. Das vielfältige Programm mit Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen, Workshops oder Online-Veranstaltungen spricht Menschen aller Altersgruppen an. Um das Ziel zu erreichen, dass die Bevölkerung zum oft tabuisierten Thema einen offeneren Umgang pflegt, können die Medien einen wichtigen Teil beitragen, indem über die Aktionstage respektive ausgewählte Veranstaltungen berichtet wird. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie einen Beitrag vorsehen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Anlässen, die wir besonders empfehlen. Bei Interesse an anderen Veranstaltungen klären wir gerne ab, in welcher Form ein Bericht möglich ist. Das ganze Programm und somit auch Informationen zu den aufgelisteten Veranstaltungen finden Sie unter www.nw.ch/aktionstage.
Mittwoch, 10. September, 17.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung «Leben, was geht!» im Winkelriedhaus, Nidwaldner Museum. Im Rahmen der Ausstellung wird eine sogenannte Living library durchgeführt. Betroffene sowie Angehörige und Freunde, Ärzte, Psychiater, Polizisten, Pfarrer oder Fachstellen sind einer breiten Öffentlichkeit und der Schülerschaft aus den jeweiligen Regionen zugänglich.
Samstag, 13. September, 10.00 Uhr: Workshop «Ist dein Kind ein/e Tausendfühler/in?» im Wohn- und Altersheim Stans. In diesem Workshop werden Herausforderungen und Chancen für hochsensible Kinder entdeckt.
Freitag, 19. September, 19.30 Uhr: Theater Chlöisu – Die Wirklichkeit ist nicht alles. Das Theaterstück erzählt aus dem bewegten Leben des Musikers Chlöisu Friedli (1949–1981). Er verarbeitete Erfahrungen mit psychischer Belastung und Klinikaufenthalten durch Rhythmen des Blues. Anschliessend Podiumsdiskussion.
PER E-MAIL an die akkreditierten Medien
Samstag 11. Oktober, 09.00 Uhr: Workshop «Was für ein Vater willst du sein?». Vater werden ist aufregend – und bringt Fragen mit sich. Fachpersonen vermitteln in einem Crashkurs kompaktes Wissen für werdende und frisch gebackene Väter. Bei Interesse können Sie Ihre Angaben zum bevorzugten Anlass und allfällige Wünsche (zum Beispiel Interviews) gerne per E-Mail an oliver.mattmann@nw.ch senden. Sie erhalten anschliessend weitere Informationen. Bitte melden Sie sich bei spezifischen Anliegen rechtzeitig vor dem Anlass. Falls Sie zu den einzelnen Veranstaltungen spezifische Fragen haben, können Sie sich direkt an Projektleiterin Pim Krongrava von der Abteilung Gesundheitsförderung und Integration wenden. Sie ist unter pim.krongrava@nw.ch oder Telefon +41 41 618 75 95 erreichbar. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben.