Der Verein Kunst und Kultur veranstaltet erneut mit renommierten Kunstschaffenden aus der ganzen Zentralschweiz den Kunstmarkt im Winkelriedhaus.
Nach den Sommerferien lädt das Nidwaldner Museum ins Winkelriedhaus und seinen Garten ein. Im lauschigen Hof und in den unterschiedlichen Räumen findet während drei Wochen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Rundgängen, Gesprächen, Lesungen, Performances und Musik statt. Im gemütlichen Sommerbistro lässt es sich bei Speis und Trank verweilen.
Der Verein Kunst und Kultur lädt 42 Künstlerinnen und Künstler aus der Innerschweiz ein. Die Kunstschaffenden sind anwesend und bieten im einzigartigen Ambiente des Marktes Werke aus ihrem aktuellen Schaffen zum Kauf an. Teilnehmende Kunstschaffende:
Sabine Amstad • Elionora Amstutz • Ester Bättig • Franz Bucher • Renata Bünter • Bruno Bussmann • Peter Dietschy • Pascale Ettlin • Eve Lene • Livia Gnos • Heini Gut • Toni Halter • Guido Hauser • Otto Heigold • Franziska Heinzer • Roland Heini • Alois Hermann • Adrian Hossli • Rainer Otto Hummel • Marketa Jachimova • Barbara Jäggi • Kubeïs •Martina Kalchofner • Marianne Kuster • Paul Lussi • Rochus Lussi • Matteo Laffranchi • Charlie Lutz •Daniela P. Meier • Ruth Rieder •Andrea Röthlin • Claude Sandoz • Gabriela Schönenberger • Claude Seeberger • Cécile Stadelmann • Myrtha Steiner • Claudia Vogel • Esther Wicki-Schallberger • Ruth Woodtli • Brigitta Würsch • Philipp Wyrsch • Guido W. Zelger
Weitere Informationen unter vekultur.ch.
Während allen Veranstaltungen des Sommers im Museum sind folgende Ausstellungen zu sehen:
Selbst und Welt. Werke aus der Sammlung (Dauerausstellung)
Das Wechselverhältnis zwischen Selbst und Welt bildet den roten Faden der Dauerausstellung. Gezeigt werden Schwerpunkte der Sammlung: das Atelier, mythologische und biblische Themen, Natur- und Landschaftsdarstellungen sowie die Auseinandersetzung mit Körper, Tod und Transzendenz.
Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten
Wechselausstellung vom 28. Juni bis am 5. Oktober 2025. Von gepflegt und übersichtlich bis wild und wunderlich – das breite Spektrum des Gartens steht als Metapher für die stetige Aushandlung der Frage nach unserem Bezug zur Natur. Zu sehen sind unterschiedliche Medien und ortsspezifische Interventionen, mit denen die eingeladenen Kunstschaffenden das Konzept des Gartens als kultiviertes Stück Erde aufgreifen.
Drei Hinterglasgemälde von Robert Zünd
Preziosen aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung
Für Familien und Kinder werden während dem Sommer im Museum verschiedene Gestaltungs- und Spielmöglichkeiten zum Thema Garten & Landschaft angeboten.
Der Sommer im Museum dauert von Mittwoch, 20. August bis Sonntag, 7. September 2025.Mehr Infos unter:
http://www.nidwaldner-museum.ch
museum@nw.ch