Nach 15 Jahren übergibt Ende November 2025 der bisherige Leiter Wohnen der Stiftung Weidli Stans, Silvano Roth, die Verantwortung an Gabriel Bürgin.
Der Stiftungsrat wählte Gabriel Bürgin Ende März 2025 als Nachfolger für den Bereich Wohnen. Den Ausschlag für die Wahl des inter-nen Fachverantwortlichen Leiter Agogik zum neuen Leiter Wohnen gaben seine umfassenden Kenntnisse der Organisation sowie sein vielseitig gefüllter Rucksack mit zahlreichen Aus- und Weiterbildungen in Pflege und Begleitung, Organisation und Personalführung. Gabriel Bürgin meinte zu seiner Wahl: «Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Dazu zähle ich besonders die Mitgestaltung von bedarfsgerechten Wohnformen sowie die Förderung von Inklusion mit dem Ziel, die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Bewohnen-den kontinuierlich zu fördern.» Der Stiftungsrat wählte ihn nach einer sorgfältigen Evaluation aus mehr als 20 Kandidatinnen und Kandidaten zum künftigen Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Bereich Wohnen.
Silvano Roth übernahm 2010 die Leitung des Wohnhauses und baute das Angebot in den letzten 15 Jahren kontinuierlich aus. Diese Weiterentwicklung ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung die Übernahme von Verantwortung, abgestimmt auf ihre individuellen Ressourcen, Bedürfnisse und Fähigkeiten. Der Stiftungsrat dankt Silvano Roth für seinen langjährigen Einsatz und sein Engagement für Menschen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen.
<Kasteninformation> Kurzporträt Stiftung Weidli Stans
Die Stiftung Weidli Stans bietet rund 130 erwachsenen Klientinnen und Klienten mit Beeinträchtigung unterschiedliche Wohnformen, Arbeitsplätze und eine Tagesstätte an. Sie ist eine selbständige Stiftung mit einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Nidwalden. Der Bereich Wohnen der Stiftung Weidli Stans bietet verschiedene Wohn-formen an, die den individuellen Ressourcen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohnenden entsprechen. Aktuell wohnen 36 Personen im Wohnhaus, 21 Menschen mit Beeinträchtigung leben im externen Wohnen und fünf Personen nutzen das ambulante Wohnangebot. Rund 160 Angestellte sowie Freiwillige setzen täglich ihr Wissen, ihre Empathie und ihre Fachkompetenz in einem attraktiven und abwechslungsreichen sozial-agogischem Umfeld ins Zentrum ihrer Arbeit.