• Home
  • News
  • Veranstaltung
  • Mitteilungen
  • Stellen
  • Reportage
  • Fundgrube
Beitrag erstellen
Einloggen oder Registrieren
Beitrag erstellen
Titelbild der Liste

KlewenAlpFestival | ALPHORN 555 – Weltrekord mit 1000 Alphorn-bläserInnen – bald ist es soweit!

  • Telefon
    041 624 66 16
  • Details
  • prev
  • next
  • Teilen
  • Jetzt anrufen
  • Eine E-Mail senden
  • Webseite besuchen
  • prev
  • next
Beschreibung

Ein vermeintlich einfacher Weltrekordversuch entwickelt sich zu einem spektakulären und herausfordernden Grossanlass mit nationaler Strahlkraft. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Ende August 2024 ist es so weit: Die Klewenalp wird während dreier Tage Schauplatz hochkarätiger Folklore. Am Freitag der Naturjodelabend, am Samstag der Weltrekordversuch ALPHORN 555 mit rund 1000 AlphornbläserInnen und am Sonntag die beliebte Alphorn- & Jodlermesse. Merken Sie sich das Wochenende vom 30. August – 01. September 2024 vor und verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dabei zu sein, wenn auf der Klewenalp Geschichte geschrieben wird!

Von der Schnapsidee zum Grossanlass mit 1000 AlphornbläserInnen
Bereits an der Schiffstation in Beckenried ist unverkennbar, dass bald etwas Grosses auf der Klewenalp stattfindet. Das Alphorn-Monument, bestehend aus drei überdimensionalen Holz-Alphörnern, zieht alle Blicke auf sich. Wer die Infotafel nebenan liest, ist begeistert, und so erging es wohl auch den über 1000 AlphornbläserInnen welche sich für den Weltrekordversuch angemeldet haben, nachdem sie von der verrückten Idee erfahren haben.

Initiator dieses grossartigen Anlasses ist Heinz Rutishauser, Geschäftsführer der Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG (BBE AG). Unterstützt wird er von einem zehnköpfigen Organisationskomitee, sowie durch den Eidgenössischen Jodlerverband und dessen Unterverbände.

ALPHORN 555 Weltrekord
Ziel des Weltrekords war, dass sich mindestens 555 AlphornbläserInnen am Samstag, 31. August 2024 auf der Klewenalp versammeln und gemeinsam ausgesuchte Melodien spielen. Das unglaubliche ist, das gesetzte Ziel von 555 Alphornbläserinnen ist bereits fünf Monate vor dem Anlass weit übertroffen worden. Aktuell sind für den Weltrekord 1‘000 AlphornbläserInnen angemeldet! Aufgrund von Transportkapazitäten und der Kapazität am Berg werden jedoch keine weiteren Anmeldungen von AlphornbläserInnen mehr angenommen.

Der Anlass hat damit eine Dimension erreicht, die die Organisatoren vielschichtig fordert. Um alle WeltrekordteilnehmerInnen rechtzeitig, geordnet und mit möglichst wenig Wartezeiten auf den Berg zu bringen, erhalten alle einen individuellen Anreiseplan, und zwar von der Haustüre bis hoch auf die Klewenalp.

Interessantes zu den WeltrekordteilnehmerInnen: Es sind Alphornbläser aus allen 26 Kantonen der Schweiz angemeldet, wobei 30% aller aus der Zentralschweiz kommen. 35% der Teilnehmenden sind Frauen. Ebenfalls angemeldet haben sich Heimwehschweizer aus den USA, Brasilien, Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich und Österreich. Wir schätzen, dass der jüngste Weltrekordteilnehmer rund 12 und der älteste rund 90 Jahre alt sein wird. Auch spannende Geschichten erreicht das Organisationskomitee, so feiert ein Alphornbläser-Paar sogar am Weltrekord-Tag seine Platin-Hochzeit (60. Hochzeitstag).

Guinness Word Record Organization
Auch von der Guinness World Record Organization ist eine Vertreterin vor Ort. Für die Organisatoren und WeltrekordteilnehmerInnen ist das Erlangen des Guinness World Records ein zusätzlicher Ansporn, aber gleichzeitig auch eine Herausforderung. Von der Guinness World Record Organization werden klare Vorgaben gestellt.

Eine genaue Zählung aller AlphornbläserInnen durch ein QR-Code-Checkin, zwei unabhängige Beobachter, je 50 AlphornbläserInnen ein sogenannter «Stewart» der das Alphornspielen kontrolliert. Sobald die TeilnehmerInnen auf der «Weltrekord Wiese» sind, dürfen sie den Platz nicht mehr verlassen und die Melodie muss während fünf Minuten sauber gespielt und erkennbar sein.

Ein Wochenende voll Folklore
Nebst dem Weltrekordversuch hat das Wochenende noch viel mehr zu bieten.

Am Freitagabend, 30.08.2024, lädt Urgestein Fredy Wallimann zum Naturjodelabend ein. Ein hervorragendes Programm mit Formationen wie die Beggrieder Jodler, Jodelchörli Hüsliberg, Jägerchörli Niedersimmental, Jodlerzertett Ameli, Nadja & Francin von Niederhäusern, Andrea Küttel und Urs Holdener mit Alphorntrio Chrystal und andere erwartet die Besuchenden. Tickets für den Naturjodelabend sind bereits jetzt erhältlich unter www.klewenalpfestival.ch .

Am Samstag, 31.08.2024, führt der sympathische Moderator der SRF Sendung Potzmusig, Nicolas Senn, durch den Tag. Nach dem Weltrekordversuch ALPHORN 555 wird im grossen Festzelt unter dem Motto «Älplerstimmig» bis weit in die Nacht gefestet und getanzt. Das Weltrekordspektakel und der Eintritt ins Festzelt sind kostenlos.

Schlusspunkt des KlewenAlpFestivals ist die beliebte Messe am Sonntagmorgen. Pfarrer Leopold Kaiser schafft es seit Jahren mit seiner beliebten Messe andächtige und unterhaltsame Momente perfekt zu verknüpfen. Bereichert wird die Messe mit dem Jodlerzertett Geschwister Barbara & Marianne mit Klaus Rubin und Alphornklängen vom Feinsten.

Anreise zum Festgelände
Das diesjährige KlewenAlpFestival in Verbindung mit dem ALPHORN 555 wird die vergangenen Festivals an Grösse und Reichweite um einiges Übertreffen. Wir erwarten mehrere Tausend Besucher über das ganze Wochenende verteilt. Um den Besucheransturm bewältigen zu können, wurde ein umfassendes Besucher- und Transportlogistik-Konzept ausgearbeitet, welches sämtliche Anreisewege auf die Klewenalp berücksichtigt. Dies wird in enger Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz Nidwalden geschehen.

Für eine reibungslose Anreise beachten BesucherInnen bitte die Anreiseinformationen unter www.klewenalp.ch/anreise.

Partner & Sponsoren
Einen so grossen Anlass auf die Beine zu stellen, wäre ohne Sponsoren nicht möglich. Unterstützt wird das KlewenAlpFestival und das ALPHORN 555 von unseren Diamant-Partnern Suzuki und Alfred N. Schindler, unseren Platin-Partnern Gemeinde Beckenried, Gemeinde Emmetten, Tourismusregion Klewenalp-Vierwaldstättersee und Raiffeisen Nidwalden, unseren Gold-Partnern Kayser Holzbau, Diwisa, Brauerei Eichhof AG, Recytec AG, Planzer Trans-port AG, Bürgenstock Resort und Zivilschutz Nidwalden sowie weiteren wertvollen Silber- und Bronze Partnern.

Unser Alphorn-Gedicht zum Schluss
Auf der Klewenalp, da klingt das Horn,
Alphornklänge, zart gebor’n.
Berge ragen, stolz und weit,
ein unvergesslich‘ Erlebnis bleibt.
Im Tal die Echos widerhall’n,
die Töne durch die Lüfte schwall’n.
Ein Augenblick, so klar und rein,
dieses Fest wird ewig sein.

OK KlewenAlpFestival | ALPHORN 555

Informationen zum Anlass und der Organisation werden regelmässig auf der Webseite www.klewenalpfestival.ch und über den Newsletter der Bergbahnen verbreitet.

Die Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG freut sich bereits sehr auf den Anlass und darauf viele Besucherinnen und Besucher begrüssen zu dürfen.

Bild: Alphorn 555, Urs Holdener auf der Klewenalp © Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG

Informationen
  • Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG
  • 041 624 66 16
  • alphorn555-kommunikation@klewenalp.ch
Kontaktformular

    Das könnte Sie auch interessieren

    Die BallHall Buochs – Ein interaktives Indoor-Erlebnis für Jung und Alt

    • Nidwalden Tourismus

    Meine Top 5 Winteraktivitäten auf der Klewenalp-Stockhütte

    • Nidwalden Tourismus

    „Freue dich auf heute – es ist alles, was du hast…“

    • MATHIER MIND GmbH

    Erlebe dein Winter-Abenteuer auf dem Erlebnispfad rund um den Vorsäss Hof!

    • Nidwalden Tourismus

    IROMET gestaltet die Zukunft: Erweiterte Büroflächen und Integration einer Tochtergesellschaft

    • IROMET

    Wellnessoase im Nebelmeer

    • Nidwalden Tourismus

    Heisses Winter-Bad im Vierwaldstättersee

    • Nidwalden Tourismus

    Heiraten auf dem Stanserhorn: Ein Hochzeitsabenteuer in luftiger Höhe

    • Nidwalden Tourismus

    Meine Klettersteig-Bucketlist: Ein Haken mehr auf der Klewenalp

    • Nidwalden Tourismus

    Ein Familientag auf dem Goldi-Gwundernasenweg

    • Nidwalden Tourismus

    Kraft schöpfen am Kraftort Maria-Rickenbach

    • Nidwalden Tourismus

    «Wär hed behouptet, d’Schwiiz hed kes Meer?»

    • Nidwalden Tourismus

    Wanderspass und Bikeboard-Action auf der Klewenalp-Stockhütte

    • Nidwalden Tourismus

    Neustart mit Herz und Holz – «Wir machen weiter!»

    Zelten "into the wäid" - auch bei Schlechtwetter mit viel Spass

    • Nidwalden Tourismus

    Präparierter Luchs auf dem Stanserhorn

    • CabriO Stanserhorn-Bahn

    Den Rollstuhl mit dem Kajak tauschen

    • Nidwalden Tourismus

    Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Talstation der CabriO-Luftseilbahn

    • CabriO Stanserhorn-Bahn

    unterwalden24.ch

    • Dank der Web-Plattform unterwalden24.ch sind Sie immer über Relevantes in der Region Ob- und Nidwalden informiert. Ob News, Immobilien, Stellen, Events oder spannende Firmenreportagen, mit unterwalden24.ch sind Sie am Puls, denn wir sind regional stark verankert. Informieren Sie sich täglich was in Ob- und Nidwalden los ist. Inspiration und Information dank unterwalden24.ch: hochwertig, mobil und einzigartig.
    Hier erfahren Sie, wer wir sind. Unser Team berät Sie gerne.

    Impressum

    • unterwalden24.ch GmbH
      Oberstmühle 3
      6370 Stans
    • 041 619 80 40
    • info@unterwalden24.ch
    • Datenschutzbestimmungen

    Social Media

    • Folgen Sie uns auf Facebook & Instagram
    Facebook-f Instagram

    © 2025 unterwalden24.ch. All Rights Reserved.

    Powered by: www.leuchtstifte.info

    Warenkorb

    • Facebook
    • X
    • WhatsApp
    • Telegram
    • LinkedIn
    • Tumblr
    • Reddit
    • VKontakte
    • Mail
    • Copy link
    • Share via...
    • Threads
    • Bluesky