Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden ist auf erfreulichem Niveau

Der Kanton Nidwalden hat eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Nun liegt eine erste Auswertung vor. Diese zeigt, dass die kantonalen Angestellten – darin eingeschlossen sind auch die Lehrpersonen –mit ihrer Arbeitssituation grundsätzlich zufrieden sind.

Der Kanton Nidwalden hat im Herbst 2020 in Zusammenarbeit mit einem externen Partner bei seinen Mitarbeitenden eine umfassende Befragung zu ihrer Arbeitssituation durchgeführt. Dabei wurden 598 von total 761 verschickten Fragebogen ausgefüllt, was einer erfreulichen Rücklaufquote von knapp 80 Prozent entspricht. «Dies erlaubt uns eine differenzierte Bestandesaufnahme zur Zufriedenheit unserer Angestellten», erläutert Michael Schäfle, Vorsteher des Personalamts. Der Fragebogen beinhaltete unter anderem die Bereiche Zugehörigkeitsgefühl, Mitwirkung, Arbeitsklima sowie Arbeitsinhalt und -abläufe. Daneben waren Arbeitszeit und -belastung, Kommunikation und Information, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die Entlöhnung und die Personalführung weitere Themen, bei denen die Mitarbeitenden eine Bewertung vornehmen konnten. Im Rahmen der Befragung wurden gleichzeitig auch Angaben zum Mobilitätsverhalten beim Arbeitsweg erhoben.

Die Auswertung zeigt aus Gesamtsicht, dass 83 Prozent der kantonalen Angestellten – dazu zählen auch die Lehrpersonen – mit ihrer Arbeitssituation grundsätzlich zufrieden sind. Zwar ist dieser Anteil im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2015 leicht gesunken, dennoch hält Michael Schäfle fest: «Der Wert ist weiterhin auf einem beachtlichen Niveau und braucht keinen Vergleich zu scheuen. Selbstverständlich werden wir aber analysieren, was zu diesem leichten Rückgang geführt hat und allfällige Handlungsempfehlungen erarbeiten.» Anhand der blossen Zahlenauswertung ist im Moment schwierig zu beurteilen, ob die ausserordentliche Corona-Pandemie und die dadurch verursachte Mehrbelastung in gewissen Teilen der Verwaltung einen Einfluss auf die Resultate der Befragung hatte.

Für konkrete Schlussfolgerungen ist es zu früh
Positiv hervorzuheben ist die sehr gute Beurteilung des Arbeitsinhalts: 90 Prozent stimmen der Aussage «Meine Arbeit gefällt mir» entweder «voll und ganz» oder «grösstenteils» zu. Ebenfalls überdurchschnittlich gut beurteilt werden die Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Arbeit sowie die Angebote und Unterstützung im Zusammenhang mit Weiterbildungen. Gute Ergebnisse sind auch bei der Bewertung der Arbeitsabläufe, der Zusammenarbeit, der Zugänglichkeit der für die Arbeit benötigten Informationen und zum Arbeitsklima festzustellen. 84 Prozent der Befragten geben an, stolz zu sein, beim Kanton Nidwalden zu arbeiten.

Kontrovers beurteilen die Mitarbeitenden das Thema Arbeitszeit und Arbeitsbelastung. Mit der flexiblen Einteilung der Arbeit und den geltenden Arbeitszeitregelungen zeigen sie sich insgesamt zufrieden, kritischer sehen sie die Arbeitsbelastung und das Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben (Work-Life-Balance). Verbesserungspotenzial wird zudem in den Bereichen Entlöhnung, Entwicklungsmöglichkeiten sowie Mitarbeitendenorientierung durch den Arbeitgeber geortet.

Konkrete Schlussfolgerungen aus der Befragung können erst nach einer gründlichen Analyse gezogen werden. Die Ergebnisse werden daher sowohl auf Amts- und Direktionsebene in einem begleiteten Prozess wie auch auf Gesamtebene weiterbearbeitet. In einem nächsten Schritt werden Massnahmen zur angestrebten Verbesserung in den kritisch bewerteten Bereichen abgeleitet.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge