Wir sind Obwalden – stets im Mittelpunkt»: Regierungsrat verabschiedet Langfriststrategie 2032+

Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat die Langfriststrategie 2032+, welche die Langfriststrategie 2022+ ablöst. Im Zentrum stehen die Vision «Wir sind Obwalden – stets im Mittelpunkt» und vier strategische Handlungsfelder. Die Langfriststrategie 2032+ definiert die Schwerpunktbereiche der nächsten zehn Jahre und gilt so als Wegleitung der Politik des Regierungsrats.

Ausgangslage
Mit der Langfriststrategie 2012+ legte der Kanton Obwalden im Jahr 2002 als einer der ersten Kantone eine langfristige Strategieplanung vor. Im Zentrum stand eine Politik des Wachstums (Bevölkerungszunahme, Schaffung neuer Arbeitsplätze, Erhöhung des Steuerertrags) und damit die quantitative Entwicklung des Kantons. Die darauffolgende Langfriststrategie 2022+ aus dem Jahr 2014 führte die Strategie weiter, orientierte sich aber vorwiegend an qualitativen Merkmalen wie der Weiterentwicklung der kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt oder dem Erhalt des ansprechenden Landschaftsbildes.

Erarbeitungsprozess
Ab Dezember 2020 bis Februar 2022 entwickelte der Regierungsrat nun unter intensivem Einbezug und Mitwirkung des Kaders der kantonalen Verwaltung die Langfriststrategie 2032+ und damit die neue Ausrichtung des Kantons. «Dank dieser Involvierung ist eine breite Abstützung der Strategie innerhalb der kantonalen Verwaltung sichergestellt», erklärt Landammann Christoph Amstad. Auch die Einwohnergemeinden und die parlamentarische Kommission für strategische Planungen und Aussenbeziehungen (KSPA) wurden in den Erarbeitungsprozess miteinbezogen.

Inhalt
Mit der Langfriststrategie 2032+ werden eine offene und ambitionierte Haltung vorgegeben sowie die Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Damit werden dem Kanton wichtige Impulse gegeben und Weichen gestellt, um sich in den nächsten zehn Jahren einerseits den wesentlichen Herausforderungen zu stellen und sich andererseits nachhaltig erfolgreich zu entwickeln. Im Zentrum der Langfriststrategie 2032+ steht die Vision:

Wir sind Obwalden – stets im Mittelpunkt.

Sie wird ergänzt durch die vier strategischen Handlungsfelder:

1. Wir sorgen für Sicherheit und Stabilität
Wir sorgen dafür, dass sich Obwaldnerinnen und Obwaldner sicher fühlen. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit ist in allen Menschen tief verankert. Wir bieten Obwaldnerinnen und Obwaldnern Schutz vor Umweltgefahren und Zugang zu zeitgemässer Gesundheitsversorgung. Die sorgfältige Integration aller Bevölkerungsgruppen ins kulturelle und politische Leben stellt die Menschen in den Mittelpunkt.

2. Wir entwickeln und bilden uns mit Weitsicht
Wir sorgen dafür, dass Obwaldnerinnen und Obwaldner weiterkommen
Land und Leute sind unser kostbarstes Gut. Obwalden bietet Generationen von Menschen eine begehrte Heimat mit Freiraum zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Für Unternehmen, Forschung, Bildung und Kultur ist Obwalden ein attraktiver Standort. Wir schaffen mit Sorgfalt, Weitsicht und Beständigkeit einen nachhaltigen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt mit Platz für Innovationen.

3. Wir vernetzen uns
Wir sorgen für eine erfolgreiche Vernetzung des Kantons Obwalden
Allein kommt niemand weiter. Wir schauen über den Tellerrand hinaus und schaffen verlässliche Partnerschaften mit Gemeinden, Kantonen und Bund. Wir setzen auf umweltfreundliche und innovative Mobilitätsformen und sorgen für eine nutzbringende Anbindung an den Nah- und Fernverkehr. Wir pflegen unser Beziehungsnetz-werk und fördern eine hohe Wettbewerbsfähigkeit für die Obwaldner Wirtschaft und den Tourismus.

4. Wir gestalten den Wandel
Wir sorgen für ein lebendiges Obwaldner Selbstverständnis
Unser Selbstverständnis ist mutig, engagiert und innovativ. Wir meistern die Energiewende durch die selbstbewusste Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts. Wir nutzen die technischen Entwicklungen im digitalen Bereich und schaffen ideale Rahmenbedingung für unsere Wirtschaft und für die Obwaldner Bevölkerung. Mit der unvergleichlichen Zentralschweizer Lebensfreude gestalten wir gemeinsam den Wandel.

Umsetzung
Die Langfriststrategie 2032+ gibt für die nächsten zehn Jahre die strategischen Handlungsfelder respektive die Zielrichtung vor, definiert die Schwerpunktbereiche und gilt so als Wegleitung der Politik des Regierungsrats. Darauf abgestützt werden innerhalb der Amtsdauerplanung 2022 bis 2026 die mittelfristigen Schwerpunkte und Massnahmen festgelegt. Diese werden anlässlich der jährlichen integrierten Aufgaben- und Finanzplanung (IAFP) weiter konkretisiert. Der Kantonsrat wird die Langfriststrategie 2032+ an der Sitzung vom 27. Oktober 2022 behandeln. Die Amtsdauerplanung 2022 bis 2026 und die IAFP 2023 bis 2028 stehen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Traktandenliste. Damit die Vision und die wichtigsten Inhalte nicht nur einmalig der Bevölkerung vorgestellt, sondern auch über die nächsten Jahre im Kanton verankert und gelebt werden, wird die Langfriststrategie 2032+ sowohl kurz-, als auch mittel- und langfristig kommunikativ begleitet.

– Landingpage Obwalden – Langfriststrategie 2032+ (ow.ch)
– Geschäftsunterlagen Kantonsrat

Kontakt/Rückfragen: Montag, 12. September 2022, 15.30 – 16.00 Uhr; Landammann Christoph Amstad, Vorsteher Sicherheits- und Sozialdepartement; Telefon +41 41 666 62 19

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge