Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen am 13. März hat das kantonale Abstimmungsbüro eine neue Webseite erstellt. Diese ist mit Tabellen und Grafiken ausgestattet und wird am Wahlsonntag laufend aktualisiert. Um den Stimmberechtigten das korrekte Wählen zu erleichtern, wurde die gedruckte Wahlanleitung vereinfacht und
ein Erklärvideo produziert.
Im Kanton Nidwalden finden am 13. März 2022 Gesamterneuerungswahlen für den Landrat und den Regierungsrat für die Amtsperiode 2022 – 2026 statt. In diesen Tagen erhalten die Stimmberechtigeten das Wahlcouvert mit den vorgedruckten Wahlzetteln, der Wahlanleitung und weiteren Unterlagen. Die Wahlanleitung ist gegenüber vor vier Jahren auf die notwendigsten Informationen reduziert worden und kommt in einem lesefreundlichen Layout daher. Neu hat das kantonale Abstimmungsbüro ein Erklärvideo zu den Wahlen erstellen lassen, welches auf einfache Weise zeigt, wie die Stimmberechtigten die Wahlzettel richtig ausfüllen. Im fünfminütigen Video wird auch auf wahltypische Begrifflichkeiten wie «Panaschieren» oder «Kumulieren» eingegangen und erklärt, in welchem Verfahren die Landratssitze aufgrund der Parteistärke auf die Gemeinden verteilt werden. Das Video ist unter youtu.be/ijPujFc_geg auf dem Youtube-Kanal des Kantons abrufbar.
Das Erklärvideo ist in die neu konzipierte Wahlen-Webseite eingebettet. Diese ist unter www.wahlen.nw.ch zu finden und beinhaltet anschauliche Grafiken und Tabellen, welche am Wahlsonntag laufend aktualisiert werden. So kann die Bevölkerung das Wahlgeschehen quasi live vor dem Bildschirm mitverfolgen. «Einerseits erhoffen wir uns, dass mit der vereinfachten Wahlanleitung und den Erklärungen auf den Online-Plattformen der Anteil ungültiger Stimmen gesenkt werden kann. Auf der anderen Seite möchten wir mit der Webseite und dem Erklärvideo dazu beitragen, dass möglichst viele Stimmberechtigte wählen gehen und der Wahlsonntag für alle Politinteressierten ein spannendes Erlebnis wird.», sagt Landschreiber Armin Eberli zu den Anstrengungen, die in den vergangenen Wochen im Hinblick auf den 13. März 2022
unternommen worden sind.
Kantonsparlament wird im Doppelproporz gewählt
Für die Majorzwahl in den siebenköpfiigen Regierungsrat haben elf Frauen und Männer ihre Ambitionen angemeldet, davon sechs Neukandidierende. Für den Landrat steigen 222 Frauen und Männer ins Rennen um einen der 60 Sitze. Die Wahl ins Kantonsparlament erfolgt nach dem «Doppelten Pukelsheim» (Doppelter Proporz). Das heisst, in einem ersten Schritt werden die Wähleranteile der Parteien über den ganzen Kanton ermittelt und erst dann die gesamthaft errungenen Parteisitze auf die einzelnen Gemeinden verteilt. Neben den bisher vertretenen Parteien – FDP, Die Mitte, SVP, Grüne, SP / Juso und Pierre Nemitz – nehmen erstmals auch die Grünliberalen und Aufrecht an
den Wahlen teil.
Weitere Informationen: www.wahlen.nw.ch