Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER (SWiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction) für die Jahre 2025–2036

Mit Schreiben vom 9. Juni 2023 hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK die Kantone eingeladen, sich zum Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER (SWiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction) für die Jahre 2025-2036 vernehmen zu lassen. Wir bedanken uns für diese Möglichkeit und lassen uns wie folgt vernehmen.

Die über SWEETER geförderte Forschung soll einen nachhaltigen Beitrag zu den Zielsetzungen der Energiestrategie 2050 und langfristigen Klimastrategie leisten. Die Erreichung dieser Ziele ist für die Schweizer Volkswirtschaft von zentraler Bedeutung.

Die Vorlage sieht vor, dass mit SWEETER die Schweiz ihre hervorragende Position im Bereich Energieforschung und Innovation mittel- und langfristig sichern kann. In SWEETER soll die Beteiligung der Privatwirtschaft und die praktische Umsetzung noch stärker betont werden. Neben der geplanten SWEET-Ausschreibung zu kritischen Infrastrukturen und Klimawandel ist weiter geplant, dass SWEETER durch angewandte Forschung in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung und -netze, Energieeffizienz, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft zu einer sicheren Energieversorgung beiträgt.

Wir unterstützen die Ansicht des Bundesamtes für Energie (BFE) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), auf das SWEET-Programm – welches sich bewährt hat – aufzubauen und es durch SWEETER weiterzuführen.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge