Sport für alle – Die Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden streben die Inklusion im Sport gemeinsam mit Special Olympics an

In enger Zusammenarbeit mit Special Olympics Switzerland (SOSWI) treiben die Zentralschweizer Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden die Inklusion im Bereich Sport voran. Sie haben dafür gemeinsam eine Vereinbarung unterzeichnet und schaffen ein interkantonales Kompetenzzentrum für inklusiven Sport. Ziel dieser Vereinbarung ist es, Menschen mit Beeinträchtigung in der Zentralschweiz die Möglichkeit zu geben, in ihrer näheren Umgebung regelmässig Sport zu treiben. Ab dem 1. Juni 2023 stellt SOSWI die Umsetzung sicher.

Bern, 1. Juni 2023 – Die UN-Behindertenrechtskonvention trat in der Schweiz 2014 in Kraft. Sie verpflichtet die Schweiz, Hindernisse für Menschen mit Beeinträchtigung abzubauen, sie vor Diskriminierungen zu schützen und ihre Gleichstellung in der Gesellschaft aktiv zu fördern. Die Organisation Special Olympics Switzerland (SOSWI) hat sich zum Ziel gesetzt, diese Konvention im Bereich Sport in die Tat umzusetzen. Mit dem Programm UNIFIED werden bestehende Sportvereine und Organisatoren von Breitensportanlässen sensibilisiert, begleitet und ausgebildet, um ihre Strukturen für die Inklusion anzupassen. Dadurch sollen auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung am Sportprogramm und am sozialen Leben in einem Club teilhaben können. Nun haben die Kantone Uri, Schwyz sowie Nidwalden und Obwalden mit SOSWI eine Vereinbarung unterzeichnet, um das Programm UNIFIED umzusetzen.

Nachhaltiges inklusives Sportprogramm in der Zentralschweiz
Ziel der neuen Vereinbarung ist die nachhaltige Förderung von inklusiven Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung in Uri, Schwyz, Nidwalden und Obwalden. Sie sollen die Möglichkeit haben, in bestehenden Sportclubs in ihrer näheren Umgebung Sport zu treiben sowie an Breitensportevents teilzunehmen. Neben dem Aufbau der Sportangebote sind die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern, die Vernetzung der Akteurinnen und Akteuren im inklusiven Sport sowie die Zusammenarbeit mit Institutionen, Schulen, Familienangehörigen und Behindertenorganisationen wesentlicher Bestandteil des Inklusionsprozesses.

Pionierarbeit in der Zentralschweiz – die Kantone streben Inklusion mit vereinten Kräften an
Die vier Zentralschweizer Kantone gehen mit der Schaffung dieses interkantonalen Kompetenzzentrums mit gutem Beispiel voran, denn um den Inklusionsprozess voranzutreiben, vereinen sie ihre Kräfte, nutzen Synergien und setzen die Massnahmen für die Förderung des inklusiven Sports gemeinsam und nach möglichst durchlässigen Kriterien um. Die spannende Aufgabe, das gemeinsame Inklusionsprojekt der vier Zentralschweizer Kantone umzusetzen und das neue Kompetenzzentrum zu leiten, übernimmt ab dem 1. Juni 2023 Céline Jost von Special Olympics Switzerland. Die Nidwaldnerin bringt mit einem Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften (Vertiefung Sport- und Bewegungswissenschaften) und durch ihre frühere Tätigkeit als Sporttherapeutin und Leistungsdiagnostikerin das nötige Knowhow mit und meint zu ihrer neuen Aufgabe: «Für mich ist Sport nicht nur Bewegung und Gesundheit, sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt. Er vereint Menschen und bringt sie in Kontakt. Durch den Sport können wir sehr viel zur Inklusion von Menschen mit einer Beeinträchtigung beitragen.»

*************************

Über Special Olympics
Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und wurde 1968 von Eunice Kennedy in den USA gegründet. Die Organisation wurde 1988 vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und zählt heute mittlerweile 6 Mio. Athlet*innen in 200 Ländern. In der Schweiz ist die Organisation seit 1995 als Stiftung vertreten und bietet Wettkämpfe in 21 Sportarten, trägt alle zwei Jahre National Games aus und begleitet Schweizer Delegationen an World Games. Ausserdem fördert Special Olympics den Aufbau von inklusiven Sportangeboten innerhalb bestehender Sportvereine und Breitensportanlässe. Die Vision von Special Olympics ist es, durch die Kraft des Sports eine inklusive Welt zu schaffen, in der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne unsere Medienstelle zur Verfügung: Irene Nanculaf, nanculaf@specialolympics.ch.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge