Spannende Einblicke in Nidwalden zum Jubiläum des Bundesstaats

Die moderne Schweiz feiert in diesem Jahr ihren 175. Geburtstag. Aus der alten Eidgenossenschaft wurde 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie in Europa. Der Kanton Nidwalden feiert mit und lädt die Bevölkerung am 1. Juli 2023 zu einem Tag der offenen Türen mitsamt Führungen ein.

Wo debattieren Landrat und Regierungsrat die heissen politischen Fragen? Wie funktionierte früher die Landsgemeinde und die Politik, als aus der alten Eidgenossenschaft ein Bundesstaat wurde? Im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung finden in der ganzen Schweiz zahlreiche Anlässe statt. So auch im Kanton Nidwalden. Die Bevölkerung erhält am Samstag, 1. Juli 2023, einen interessanten Einblick hinter die Kulissen. Das Rathaus und das Regierungsgebäude öffnen von 10.00 bis 17.00 Uhr ihre Pforten zur freien Besichtigung, zusätzlich finden Führungen im Rathaus, auf dem Landsgemeindeplatz in Oberdorf sowie durch die aktuelle Ausstellung «Ja, Nein, Weiss nicht. Musterdemokratie Schweiz» im Nidwaldner Museum (Salzmagazin) statt. Historikerinnen und Historiker nehmen zusammen mit Mitgliedern des Landrats und des Regierungsrats das Publikum auf eine spannende Politreise mit.

Alle Angebote können kostenlos besucht werden, eine Anmeldung für die Führungen ist nicht erforderlich. «Mit dem Tag der offenen Türen und den Führungen wollen wir der Bevölkerung die Gelegenheit geben, in historische Räume und politische Stätten zu blicken, zu denen sie sonst kaum Zugang erhalten. Auch gibt es zum Kanton Nidwalden und zur Entstehung des Bundesstaats zahlreiche Geschichten zu erzählen», hält Landschreiber Armin Eberli fest.

Ein Dokument revolutionierte die Schweiz

Der 12. September 1848 gilt als Geburtsstunde des Schweizer Bundesstaats. Nach dem Streit im Sonderbundskrieg wurde an diesem Tag ein grundlegendes Dokument verabschiedet: Die Bundesverfassung. Sie revolutionierte die Schweiz und machte sie zu dem vereinten und demokratischen Land, das sie noch heute ist. Die damaligen 22 Kantone übertrugen Kompetenzen an den Bund: Zoll, Post, Telegrafendienste, Eisenbahn und Währung wurden vereinheitlicht und den neuen Bundesbehörden die Zuständigkeit übertragen, Verträge und Allianzen mit ausländischen Staaten zu schliessen.

Der Bund, viele Kantone sowie staatliche und private Organisationen feiern das Jubiläum des Bundesstaats und der Bundesverfassung von 1848 mit verschiedenen Aktivitäten. Das Bundesparlament plant unter anderem in Bern am 1./2. Juli 2023 ein Wochenende der offenen Bundesmeile und am 12. September 2023 einen offiziellen Festakt.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge