Regierungsrat Kaspar Becker (GL) zum neuen Präsidenten der Gebirgskantone gewählt

Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) wählte den Glarner Regierungsrat Kaspar Becker an ihrer Plenarversammlung in Altdorf zu ihrem neuen Präsidenten. Er folgt auf den Walliser Staatsrat Roberto Schmidt, der die Konferenz während der letzten drei Jahre präsidierte.

Mit Regierungsrat Kaspar Becker wirkt in der Geschichte der RKGK zum zweiten Mal ein Glarner Regierungsmitglied als Präsident der RKGK (2001-05: Pankraz Freitag). «Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Die neue Aufgabe übernehme ich mit Respekt und Freude» sagte Kaspar Becker nach seiner Wahl. «In den Bereichen Energie, Raumordnung, Tourismus, Regionalentwicklung und Grossraubtiere stehen die Gebirgskantone vor grossen Herausforderungen. Leider müssen wir feststellen, dass die Kenntnisse über die Lebensverhältnisse in den Gebirgsregionen in der Bundesverwaltung wie auch im Bundesparlament nicht immer ausreichend vorhanden sind. Diesbezüglich haben wir verstärkten Informationsbedarf. Künftig müssen wir verstärkt auf differenzierte Lösungen hinwirken, denn die Verhältnisse in der Schweiz sind mitunter sehr unterschiedlich. Schematische Vorschriften führen da nicht wirklich zum Ziel“.

Kaspar Becker ist seit 2018 Mitglied des Glarner Regierungsrates, derzeit in der Funktion als Landesstatthalter und als Vorsteher des Departements Bau und Umwelt. Zuvor war er von 2013 – 2018 Mitglied des Glarner Landrates (Kantonsparlament). Kaspar Becker ist Mitglied der Mitte-Partei des Kantons Glarus.

Kurz-Portrait der Regierungskonferenz der Gebirgskantone

Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) ist im Jahre 1981 gegründet worden. Heute gehören ihr die Regierungen der Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Tessin und Wallis an. Anfänglich beschränkte sich der Zweck der RKGK auf die Koordination von Fragen im Zusammenhang mit der Wasserkraftnutzung. Inzwischen ist der Zweck der RKGK ausgeweitet worden. Heute strebt sie die gemeinsame Vertretung aller gebirgsspezifischer Anliegen und Interessen im In- und Ausland an. Hierzu gehören insbesondere die Themen Raumordnung/Tourismus, Energie, Finanzen, Verkehr und Aussenpolitik (Zusammenarbeit mit den grenznahen Alpenregionen). Die Fläche der acht in der RKGK zusammengeschlossenen Kantone entspricht einem Anteil von 43,3% an der Gesamtfläche der Schweiz. In den RKGK-Kantonen leben rund 1,1 Million Personen oder 13% der Schweizer Bevölkerung. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte im Perimeter der RKGK beträgt rund 84 Personen pro Quadratkilometer (Schweiz: 215 Personen/km2).
Mehr unter: www.gebirgskantone.ch

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge