Nidwalden unterstützt 21 Athletinnen und Athleten

Bereits zum achten Mal können aufstrebende Sportlerinnen und Sportler von einem Förderbeitrag aus dem Swisslos-Sportfonds des Kantons Nidwalden profitieren. In diesem Jahr werden 21 Athletinnen und Athleten finanziell unterstützt. Der Beitrag hilft ihnen, sich voll auf den Sport fokussieren zu können.

Um von einer Förderung des Kantons zu profitieren, müssen die Sportlerinnen und Sportler bestimmte Kriterien erfüllen, die in Absprache mit Swiss Olympic, der Stiftung Schweizer Sporthilfe und den nationalen Sportverbänden festgelegt worden sind. Neben realistischen Chancen auf eine künftige Teilnahme an einem Grossanlass müssen die Athletinnen und Athleten nachweisen, dass sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Als Gegenleistung zur Unterstützung übernehmen die Sportlerinnen und Sportler gewisse Repräsentationsfunktionen für den Kanton Nidwalden.

Die Selektion der Athletinnen und Athleten wird in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachgruppe Leistungssport gefällt. In diesem Jahr unterstützt der Kanton Nidwalden 8 Leistungssportlerinnen und 13 Leistungssportler mit insgesamt 141’000 Franken. Die Mittel stammen aus dem Swisslos-Sportfonds und sind vollumfänglich für die sportliche Weiterentwicklung zu verwenden. Skirennfahrer und Weltcupsieger Marco Odermatt tritt weiterhin als Botschafter des Nidwaldner Leistungssports auf. Ebenfalls als Botschafterin tätig sind Gabriela Bühler, Rollstuhlsportlerin und Mitglied des A-Kaders Tennis, und Mountainbike-Gesamtweltcupsiegerin Alessandra Keller.

Unterstützung für Höchstleistungen
Der finanzielle Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds soll talentierten Sportlerinnen und Sportlern als Unterstützung dienen und ihnen die Möglichkeit geben, sich voll auf den Leistungssport zu konzentrieren. «Um Erfolge auf der internationalen Bühne zu erreichen, braucht es neben einer enormen Leistungsbereitschaft auch finanzielle Mittel», sagt Philipp Hartmann, Leiter der Abteilung Sport. «Durch die Leistungssportförderung können wir den Athletinnen und Athleten eine gewisse Sicherheit geben, sich auf den Sport zu fokussieren.»

Wie gross das Potenzial der Nidwaldner Sportlerinnen und Sportler ist, zeigen die jüngsten Erfolge auf internationaler Ebene. Zu den Highlights gehörten der Sieg von Marco Odermatt an den Olympischen Spielen in Peking und im Gesamtweltcup sowie der Gewinn des Gesamtweltcups von Bikerin Alessandra Keller. Mit Julia Niederberger stand dieses Jahr erstmals eine Nidwaldner Athletin im Final der Leichtathletik-WM. Weitere bemerkenswerte Resultate etwa von Delia Durrer, Pascal Christen, Maxime Chabloz oder Nina Christen bestätigen die hervorragende Arbeit der Nidwaldner Sportvereine und unterstreichen die Wichtigkeit der Leistungssportförderung im Kanton.

Die folgenden 21 Nidwaldner Athletinnen und Athleten profitieren in diesem Jahr von einem Förderbeitrag:

– Semyel Bissig (Ski Alpin, 24, Grafenort)
– Cornel Bretscher (Kanu Wildwasser, 20, Buochs)
– Maxime Chabloz (Kitesurfen / Freeride Ski, 21, Beckenried)
– Yannick Chabloz (Ski Alpin, 23, Beckenried)
– Nina Christen (Sportschiessen Gewehr, 28, Immensee)
– Pascal Christen (Rollstuhlsport Ski alpin, 30, Engelberg)
– Luis Clavadetscher (Kanu Wildwasser, 19, Ennetbürgen)
– Delia Durrer (Ski Alpin, 20, Oberdorf)
– Andrea Ellenberger (Ski Alpin, 29, Hergiswil)
– Nathalie Gröbli (Ski Alpin, 26, Ennetbürgen)
– Roman Holzer (Mountainbike, 19, Ennetmoos)
– Jessica Keiser (Snowboard Alpin, 28, Oberdorf)
– Joel Lütolf (Ski Alpin, 22, Sempach)
– Hannah Müller (Kanu Wildwasser, 22, Buochs)
– Jonah Müller (Kanu Wildwasser, 20, Buochs)
– Avelino Näpflin (Langlauf, 22, Beckenried)
– Julia Niederberger (Leichtathletik, 22, Buochs)
– Nino Portmann (Leichtathletik, 22, Beckenried)
– Jan Schäuble (Rudern, 23, Hergiswil)
– Reto Schmidiger (Ski Alpin, 30, Hergiswil)
– Beatrice Zimmermann (Telemark, 32, Stans)

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge