Gemeinde-Info Nr. 9 Engelberg
-
Telefon041 639 52 52
Aus der Ratssitzung
Der Einwohnergemeinderat hat sich an den Sitzungen vom 6. und 20. Februar 2023 unter anderem mit folgenden Themen befasst:
Diverse Leistungsvereinbarungen im Bereich Bildung und Kultur genehmigt
Der Einwohnergemeinderat hat im Bereich Kultur folgende drei Leistungsvereinbarungen genehmigt:
Kino Engelberg
Das Kino Engelberg bietet ein qualitativ hochstehendes und aktuelles Kulturprogramm. Die Filme sprechen unterschiedliche Interessen- und Altersgruppen an. Seit Jahren wird das Kino jährlich mit CHF 20'000.00 unterstützt. Der Einwohnergemeinderat hat nun beschlossen, dass diese Unterstützung im gleichen Umfang weitergeführt wird. Zu diesem Zweck wurde mit dem Kino Engelberg eine Leistungsvereinbarung für die Jahre 2023 bis 2025 abgeschlossen. Diese regelt unter anderem, dass das Kino grundsätzlich ganzjährig betrieben wird, das Programm aktuell und vielfältig gehalten wird und neben Filmvorführungen auch Platz für weitere Veranstaltungen wie Kleinkunst, Lesungen oder Kinderanlässe geschaffen wird. Andererseits beteiligt sich die Einwohnergemeinde Engelberg auch in den kommenden drei Jahren mit
CHF 20'000.00 pro Jahr am Betrieb des Kinos.
Kulturverein Engelberg
Der Kulturverein Engelberg trägt als Träger und Organisator von vielfältigen kulturellen Anlässen und Veranstaltungen zum kulturellen Leben von Engelberg bei. Die Aktivitäten und Bemühungen des Kulturvereins Engelberg werden allseits sehr geschätzt. Darunter fallen etablierte Veranstaltungen wie Lesungen, Führungen, Comedy, Stand-Up, Konzerte, kulturelle Angebote für Kinder (Schule), Filmpräsentationen etc. In der nun beschlossenen Leistungsvereinbarung ist geregelt, dass der Kulturverein dieses Angebot auch künftig anbietet. Andererseits leistet die Einwohnergemeinde Engelberg wie bis anhin einen Beitrag von CHF 6'000.00 an den Kulturverein. Die Vereinbarung gilt für die Jahre 2023 bis 2025.
Academia Engelberg
Seit 2002 führt die Stiftung Academia Engelberg Jahreskonferenzen zu spezifischen wissenschaftlichen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durch. Die Stiftung Academia Engelberg will Brücken bauen, um einen wesentlichen Beitrag an einen nachhaltigen Dialog über die Grundwerte der Gesellschaft im wissenschaftlichen, technologischen, ökologischen und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu leisten. Sie führt pro Jahr eine Jahreskonferenz in Engelberg durch. Die Einwohnergemeinde Engelberg beteiligt sich wie bis anhin jährlich mit CHF 10'000.00 an der Durchführung dieser Konferenz. Auch hier hat der Einwohnergemeinderat eine Leistungsvereinbarung für die Jahre 2023 bis 2025 beschlossen.
Stellungnahme zum Fahrplan des öffentlichen Verkehrs
Der Einwohnergemeinderat kann jährlich Wünsche und Anregungen zum Fahrplan des öffentlichen Verkehrs äussern. Diese Anliegen werden durch den Kanton im Rahmen des Bestellverfahrens bei den Transportunternehmen nach Möglichkeit berücksichtigt. Im Rahmen seiner Stellungnahme hält der Einwohnergemeinderat fest, dass der aktuelle Fahrplan und die Frequenzen im Grundsatz beibehalten werden sollen. Dies gilt auch für die saisonalen Zusatzangebote. Die Anschlüsse in Luzern von und nach Zürich und Bern sind gut erreichbar. Dies soll so beibehalten werden. Der Anschluss nach Basel ist etwas knapp bemessen. Hier wäre es ideal, wenn die Umsteigezeit von fünf Minuten etwas verlängert werden könnte. Weiter regt der Einwohnergemeinderat an, dass es positiv wäre, wenn man für eine Fahrt nach Sarnen künftig nur noch einmal umsteigen müsste. Dies soll aber nicht auf Kosten der Anschlüsse in Richtung der Zentren Zürich, Bern oder Basel passieren. Ebenfalls bekräftige der Einwohnergemeinderat noch einmal die Forderung nach einem durchgehenden Halbstundentakt, welcher bis 2026 eingeführt werden soll.
Projektleitung Mountainbike installiert
Anlässlich der kommunalen Volksabstimmung vom 7. März 2021 hat die Engelberger Stimmbevölkerung den Rahmenkredit für die Realisation diverser Mountainbike Trails gesprochen. Heute sind noch nicht alle Projekte realisiert und in den vergangenen Monaten kam es innerhalb des Projektes zu personellen Mutationen. Damit der Volksauftrag zeitnah realisiert werden kann, hat der Einwohnergemeinderat nun beschlossen, eine Projektleitung für das Mountainbike-Projekt zu installieren. Der Auftrag wurde im Mandat an die Bikegenossenschaft Zentralschweiz, Thomy Vetterli, übertragen. Thomy Vetterli ist als Projektleiter somit die neue Ansprechperson im Projekt Mountainbike Destination Engelberg. Er leitet die Bike Kommission und forciert die Umsetzung der einzelnen Bike-Projekte. Er wird dabei durch den bisherigen technischen Leiter, Pirmin Kündig, unterstützt. Dieser zeichnet sich weiterhin verantwortlich für die technische Planung, Abklärungen bei Grundeigentümern oder die fachliche Begleitung. Neu ist, dass die technische Leitung nicht mehr im Anstellungsverhältnis geregelt wurde, sondern es wurde ebenfalls ein Mandat vergeben. Die beiden Personen bieten Gewähr für eine nachhaltige Ausführung der Aufträge. Sie kennen das Projekt selber sowie die lokalen Verhältnisse und Akteure bestens. Der Einwohnergemeinderat ist überzeugt, dass die beiden Mandate die Umsetzung des Projektes beschleunigen und dieses erfolgreich zu Ende geführt werden kann.
Notfalltreffpunkt – Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall
Der Kanton Obwalden hat zusammen mit den Gemeinden zehn Notfalltreffpunkte in Betrieb genommen. Diese erlauben im Fall von Grossereignissen, Katastrophen oder Notlagen den Informationsaustausch zwischen den Behörden und der Bevölkerung auch unter erschwerten Bedingungen.
In Engelberg befindet sich der Standort für den Notfalltreffpunkt im Gemeindehaus, Polizeiposten Engelberg, Dorfstrasse 1.
Weitere Informationen zu den Notfalltreffpunkten sind auf www.ow.ch aufgeschaltet. Zudem wurde anfangs Februar 2023 ein Informationsflyer an alle Haushaltungen verschickt. Die Informationsflyer geben darüber Auskunft, wo sich die Anlaufstellen im Ereignisfall in der Gemeinde befinden und wie man sich bei Alarmierungen und längeren Stromausfällen verhalten soll. Sie enthalten auch Ratschläge für die individuelle Vorsorge, zum Beispiel eine Liste für den Notvorrat oder das Vorgehen bei Stromausfällen.
Den Flyer finden Sie auf der Homepage des Kantons Obwalden oder der Einwohnergemeinde Engelberg unter dem Suchbegriff "Notfalltreffpunkt".
Dorfstrasse 1, Engelberg, Schweiz