Gemeinde-Info Nr. 39

Budget 2024 mit Gewinn von rund CHF 2.8 Mio. und Steuerrabatt
Der Einwohnergemeinderat hat das Budget 2024 verabschiedet. Dieses sieht einen Ertragsüberschuss von CHF 2’832’800.00 vor. Die Ausgaben betragen gemäss Budget CHF 33’803’300 und die Einnahmen CHF 36’636’100.

In diesem Budget ist auch ein Steuerrabatt von 0.2 Einheiten vorgesehen. Dieser Rabatt macht einen Betrag von rund CHF 950’000.00 weniger Steuereinnahmen aus.

Dieses Ergebnis ist vor allem auf eine sehr gute Prognose bezüglich der Steuereinnahmen zurückzuführen. Beim Fiskalertrag wird mit Einnahmen von rund CHF 27.7 Mio. gerechnet. Hier sind gemäss aktuellen Hochrechnungen Mehreinnahmen sowohl bei den natürlichen wie auch bei den juristischen Personen zu erwarten. Auf der Ausgabenseite bewegt sich der Personalaufwand sowie der Sach- und übrige Betriebsaufwand leicht unter dem Budget 2023. Mit CHF 14.4 Mio. ist jedoch der Transferaufwand rund CHF 1.1 Mio. höher als im Budget 2023. Gründe dafür sind steigende Kosten aufgrund der demografischen Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Alter (z.B. Beiträge Heime, Spitex, etc.). Ebenfalls bleibt der Finanz- und Lastenausgleich auf einem hohen Niveau (mit CHF 2.8 Mio. rund CHF 0.35 Mio. höher als im Budget 2023). Neu sind auch die Beiträge an den Regionalen Sozialdienst Obwalden sowie für die neue Dreifachsporthalle vollständig im Budget 2024.

Nettoinvestitionen von rund CHF 7.8 Mio. geplant
In der Investitionsrechnung wird mit Nettoinvestitionen von CHF 7’880’300.00 geplant. In der Investitionsrechnung sind diverse Projekte vorgesehen, über welche die Stimmbevölkerung im Rahmen der nächsten Talgemeinden oder Urnenabstimmungen entscheiden wird. Grössere Projekte betreffen Strassensanierungen, die Weiterführung des Hochwasserschutzprojektes oder diverse Unterhaltsinvestitionen im Sporting Park. Zudem sind rund CHF 2.0 Mio. für den Neubau des Schwimmbades Sonnenberg vorgesehen, welche bei einem idealen Projektfortschritt bereits im 2024 gebraucht werden.

Ausgeglichene Rechnung im Sporting
Für den Betrieb vom Sporting Park rechnet der Einwohnergemeinderat mit einer ausgeglichenen Rechnung und budgetiert einen kleinen Gewinn von CHF 7’250.00. Der Einwohnergemeinderat geht davon aus, dass die positive Entwicklung nach der Pandemie anhält und die Rechnung wie im letzten Jahr positiv gestaltet werden kann.

Das Budget 2024 sowie der Steuerrabatt von 0.2 Einheiten werden der Talgemeinde vom 21. November 2023 beantragt.

Sanierung Engelbergerstrasse
Die Engelbergerstrasse gehört ab der Einmündung Bahnhofstrasse bis zum Parkplatz Pfistermatte der Einwohnergemeinde Engelberg. Ab der Bahnhofstrasse in Richtung Stans gehört sie dem Kanton. Die Engelbergerstrasse ist eine Hauptstrasse und entsprechend stark befahren und belastet. Das zeigt sich an den Abnutzungen der Strassenbeläge. Aufgrund des sich seit Jahren verschlechternden Zustands der Strassenbeläge der Engelbergerstrasse seit den letzten Jahren lohnen sich keine örtlichen Reparaturen mehr, es ist eine umfassende Belagssanierung notwendig. Kanton und Gemeinde beabsichtigen daher, die Strasse im kommenden Jahr zu sanieren. Der Gemeindeanteil für die Sanierung beläuft sich auf CHF 584’000.00. Es ist geplant, einen lärmmindernden Deckbelag einzubauen und die bestehende Tragschicht der Strasse zu verstärken. Der entsprechende Objektkredit wird der Talgemeinde vom 21. November 2023 beantragt.

Sanierung Wasserfallstrasse
Die Wasserfallstrasse, Abschnitt Eienwäldli bis Eienstalden, wurde etappenweise im 2022 und 2023 instandgesetzt. Im Jahr 2024 soll auf Höhe Camping Eienwäldli bis Driving Range der nächste Abschnitt saniert werden. Dort weist die Strasse zahlreiche Belagsschäden auf, welche sowohl den Fahrkomfort aber auch die Verkehrssicherheit einschränken. Der bestehende Deckbelag muss im gesamten Projektperimeter ersetzt werden. Ob die Tragschicht ersetzt oder verstärkt werden muss, wird sich im Rahmen der Projektausführung zeigen. Der notwendige Objektkredit in der Höhe von CHF 450’000.00 wird der Talgemeinde vom 21. November 2023 beantragt.

Im Bereich des Sanierungsabschnitts ist zudem vorgesehen, die Strassenentwässerung mittels einem neuen Leitungssystem von der bestehenden Mischabwasserkanalisation zu trennen. Damit werden das Mischabwassersystem und die ARA Engelberg entlastet und der Gewässerschutzgesetzgebung wird Rechnung getragen. Der Budget-Talgemeinde wird dafür ein separater Objektkredit in der Höhe von CHF 230’000.00 beantragt.

Containerunterstand Schwandstrasse / Zelgli
Die bestehende Kehrichtsammelstelle auf der Parzelle Nr. 531 an der Schwandstrasse wird auf Wunsch des Grundeigentümers aufgehoben. Damit für die Anwohner der Zelgli- und Schwandstrasse auch weiterhin eine Kehricht-Entsorgungsstelle bereitgestellt werden kann, realisiert die Einwohnergemeinde Engelberg eine unterirdische Kehrichtstelle auf der Parzelle Nr. 1049. Das Projekt kostet rund CHF 40’000.00 und war im Budget 2023 nicht enthalten. Dieses wurde nun vom Einwohnergemeinderat ausserhalb Budget 2023 genehmigt.

Ersatzanschaffung Transporter
Der Transporter Lindner Unitrac 102 im Werkhof ist mittlerweile 16 Jahre alt und hat gegen 6’000 Betriebsstunden. Das Fahrzeug wird für allgemeine Transporte und die Kehrichtentsorgung eingesetzt. Auch für Schneetransporte im Vorwinter ist der Lindner Unitrac 102 ein optimales Fahrzeug. Sämtliche Anbaugeräte für den Winterdienst und den Strassenunterhalt, können bei Bedarf aufgebaut werden. Die Reparatur- und Servicekosten nehmen mit dem Alter und der Laufleistung entsprechend schneller zu. Beim verbauten Motor sind erfahrungsgemäss ab den nun erreichten 6’000 Betriebsstunden grössere Unterhaltsarbeiten zu erwarten. Es ist deshalb vorgesehen, den Transporter Lindner Unitrac 102 von 2007 zu ersetzen. Für die notwendige Ersatzanschaffung wird der Talgemeinde vom 21. November 2023 ein Kredit in der Höhe von CHF 300’000.00 beantragt.

 

Dreifachsporthalle Engelberg: Herausforderungen auf der Zielgeraden

Lange Zeit sah es so aus, als dass Ende September 2023 die ersten Lektionen und Trainings in der neuen Dreifachsporthalle abgehalten werden können. Doch dann führte ein Wassereinbruch zu einer Verzögerung der Eröffnung von mehreren Wochen. Dieser Umstand ist ärgerlich, schmälert jedoch nicht die Vorfreude auf die wunderschöne Dreifachsporthalle. Diese erfreut sich einer grossen Nachfrage und wird insbesondere in den Wintermonaten gut ausgelastet sein. Der offizielle Festakt wird am 9. Dezember 2023 steigen und die Halle kann anschliessend sukzessive in Betrieb genommen werden. Ab Januar 2024 wird der Betrieb voraussichtlich normal laufen.

Bis Mitte August 2023 waren die Arbeiten an der neuen Dreifachsporthalle auf Kurs. Die Verantwortlichen haben gar eine Erstbenutzung der Halle auf Ende September 2023 angepeilt. Doch dann führte ein Wassereinbruch am 17. August 2023 bei einem starken Gewitter zu einem Unterbruch der Bauarbeiten. Das Wasser konnte dank dem grossartigen Einsatz der beteiligten Personen auf der Baustelle rasch abgepumpt werden, trotzdem gelangte viel Wasser in den Boden der Halle. Dies führte dazu, dass nun seit rund einem Monat der Boden ausgetrocknet werden muss. Diese Bauaustrocknung und auch die Behebung der entstandenen Schäden dauert voraussichtlich bis Anfang Oktober 2023.

Qualität im Fokus
Eine nachhaltige Austrocknung und Behebung der Schäden hat für die Sporthalle Engelberg AG Priorität, damit aus diesem Vorfall in Zukunft keine Nachteile und Folgeschäden im Betrieb entstehen. Dazu gehört auch eine umfassende Evaluierung, wie es zum Wassereinbruch kam und was unternommen werden muss, damit dies in Zukunft verhindert werden kann. Die entsprechenden Abklärungen sind noch im Gange.

Ordentlicher Betrieb ab Januar 2024
Durch den Wassereinbruch und die Behebung der Schäden inklusive der nötig gewordenen Bauaustrocknung sind wertvolle Wochen im Bauprogramm verstrichen, in denen nicht wie geplant gebaut werden konnte. Darum muss der angestrebte Bezugstermin der Halle leider verschoben werden. Schulen und Vereine können damit rechnen, dass die Halle ab Anfang Januar 2024 im ordentlichen Betrieb benutzt werden kann. Die Sporthalle Engelberg AG setzt alles daran, dass Trainings und Unterricht bereits im Dezember 2023 möglich sind. Ob dieser Eröffnungsfahrplan eingehalten wird, hängt davon ab, wie die Trocknungsarbeiten weiter verlaufen.

Gute Auslastung der Halle
Die Verantwortlichen der Sporthalle Engelberg AG bedauern, dass der sportliche Zeitplan für den Bau der neuen Halle auf der Zielgeraden einen Dämpfer erlitt. Dies insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sich bereits heute zeigt, dass die Halle besonders in den Wintermonaten sehr gut ausgelastet sein wird. Einheimische Vereine werden die Halle in den Wintermonaten jeden Abend benutzen. Im Sommer dagegen gibt es – wie erwartet – noch freie Kapazitäten.

Eröffnung am 9. Dezember 2023
Trotz dieser Verzögerung überwiegt die Vorfreude auf die Eröffnung der neuen Dreifachsporthalle. Diese soll mit einem Fest am 9. Dezember 2023 offiziell eröffnet werden. In die Eröffnungsfeier wird das Talzmorgä der Einwohnergemeinde Engelberg integriert. Reservieren Sie sich das Datum in Ihrer Agenda. Details folgen.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge