Stiftung Erlen: Kenntnisnahme Jahresrechnung 2022
Basierend auf der geltenden Leistungsvereinbarung mit der Stiftung Erlen hat der Einwohnergemeinderat den Bericht und die Jahresrechnung 2022 der Stiftung zur Kenntnis genommen. Die Stiftung schliesst das Jahr mit einem Verlust von CHF 143’857.15 ab. Budgetiert war ein Verlust in der Höhe von CHF 229’000.00. Das Jahr 2022 wird als Übergangsjahr in die Geschichte der Stiftung Erlen Engelberg eingehen. Denn zum Jahresanfang befand sich der Betrieb des Pflegeheimes aufgrund der Sanierung des Erlenhauses noch im Provisorium des Bergkristalls. Ende März 2022 konnten die Bewohnerinnen und Bewohner in das vollständig sanierte Erlenhaus umziehen. Anfang Juli 2022 zogen dann im aufgefrischten Bergkristall die ersten Mieterinnen und Mieter in ihre Alterswohnungen ein. Die Jahresrechnung 2022 wurde ordnungsgemäss revidiert. Der entstandene Mehraufwand liegt unter dem Budget und ist aufgrund der Situation mit der Sanierung und dem Neubau nachvollziehbar. Der Einwohnergemeinderat hat die Jahresrechnung zustimmend zur Kenntnis genommen und bedankt sich bei der Stiftung Erlen und den verantwortlichen Personen für ihre sehr gute Arbeit.
Stiftung Erlen:
Wahl Stiftungsrat Die Stiftungsräte der Stiftung Erlen Seppi Hainbuchner (Präsident), Matthias Müller und Klaus Nanzer haben auf Ende der laufenden Amtsperiode ihre Demission erklärt. Martin Weissen, Alex Höchli, Susanne Imfeld-Johner und Peter Pfleiderer sind bereit, das Amt weiterzuführen. Der Einwohnergemeinderat ist gemäss der Stiftungsurkunde verantwortlich für die Wahl des Stiftungsrates der Stiftung Erlen. Die Wahl geschieht auf Antrag des Stiftungsrates. Dieser schlägt vor, den Stiftungsrat von sieben auf fünf Mitglieder zu reduzieren. Als Präsident soll neu Martin Weissen die Geschicke der Stiftung Erlen führen. Zudem schlägt der Stiftungsrat Rechtsanwältin Brigitte Scheuber als neues Mitglied vor. Brigitte Scheuber ist in der Engelberger Talschaft bekannt und sehr gut vernetzt. Sie bringt mit ihrem beruflichen Werdegang ideale Voraussetzungen für die Wahl in den Stiftungsrat mit. Der Einwohnergemeinderat ist den Anträgen des Stiftungsrates gefolgt. Für die Amtsperiode 2024 bis 2027 hat er folgende Mitglieder gewählt: Martin Weissen (Präsident), Alex Höchli, Susanne Imfeld-Johner, Peter Pfleiderer, Brigitte Scheuber. Der Einwohnergemeinderat gratuliert den Gewählten und dankt für den tollen Einsatz zum Wohle der Stiftung Erlen. Seppi Hainbuchner, Matthias Müller und Klaus Nanzer dankt der Einwohnergemeinderat für die wertvolle und langjährige Arbeit seit Stiftungsgründung herzlich.
Olympische Winterspiele
Seit mehreren Wochen ist in den Medien von möglichen Olympischen Winterspielen in der Schweiz zu lesen. Momentan wird die Machbarkeit von dezentralen Spielen in der Schweiz untersucht. Im Rahmen von diesem Prozess hat der Einwohnergemeinderat Engelberg Interesse bekundet, Engelberg als Austragungsort im Rahmen dieser Spiele vorzusehen. Engelberg ist dank den Erfahrungen aus den Weltcup Skispringen, der bestehenden Infrastruktur und dank seiner Lage prädestiniert, das Skispringen auf der Grossschanze und eine Nordische Kombination durchzuführen.
Beschlüsse, welche schutzwürdige Interessen beinhalten oder ihrer Natur nach vertraulich zu behandeln sind, werden an dieser Stelle nicht veröffentlicht.
Baugesuche und Sonderbewilligungen
Nachstehende Baugesuche werden gemäss Verordnung zum Baugesetz vom 7. Juli 1994 (Bauverordnung) Art. 29 Abs. 2 während zehn Tagen beim Bauamt Engelberg öffentlich aufgelegt. Gleichzeitig werden die benötigten Sonderbewilligungen angezeigt. Einsprachen gegen die beantragte Baubewilligung oder gegen die Sonderbewilligung sind bis 11. September 2023 schriftlich und begründet, im Doppel an den Einwohnergemeinderat Engelberg, Dorfstrasse 1, 6390 Engelberg, einzureichen (Bauverordnung Art. 31, 36 und 37).
Gesuchsteller: Immobilien AG Infanger Horw, Kantonsstrasse 53, 6048 Horw
Bauvorhaben: Erneuerung Dacheindeckung Einfamilienhaus
Zonen: W2B
Ort: Parzelle Nr. 2188, Zügstrasse 18, GB Engelberg
Schutzgebiete: Gewässerschutzbereich Au
IOS Engelberg – Berufsschaufenster 2023
Die Schülerinnen und Schüler der 2. IOS (Integrierte Orientierungsstufe) starten im Schuljahr 2023/24 mit dem Berufswahlprozess.
Der Auftakt bildet das Berufsschaufenster an vier Halbtagen zu je drei Stunden am Mittwoch und Donnerstag, 4. und 5. Oktober 2023.
Die ortsansässigen Geschäfts- und Gewerbetreibenden aus allen Branchen sind herzlich dazu eingeladen, sich zum Berufsschaufenster anzumelden. Wir freuen uns, wenn sie einen Einblick in ihr Unternehmen gewähren und den Jugendlichen ermöglichen, die in Engelberg ausgeübten Berufe kennen zu lernen. Die gewonnenen Eindrücke werden neue Interessen wecken oder falsche Vorstellungen korrigieren und ermöglichen, Prioritäten in der Berufswahl zu setzen.
Betrieben, die sich in den vergangenen Jahren aktiv am Berufsschaufenster beteiligt haben, sind die entsprechenden Informationen per E-Mail zugestellt worden.
Öffnungszeiten Entsorgungshof Wyden
Montag, Dienstag 08.00 Uhr bis 11.45 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch ganzer Tag geschlossen
Donnerstag, Freitag 08.00 Uhr bis 11.45 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag 09.00 Uhr bis 11.45 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ausserhalb dieser Öffnungszeiten kann Kehricht via Presscontainer und Grüngut via Mulde entsorgt werden. Das Astmaterial und das Grüngut werden separat gesammelt.
An Sonn- und Feiertagen bleibt der Entsorgungshof geschlossen.
Wir bitten die Bevölkerung die Öffnungszeiten einzuhalten.