Fast alle Schulabgehenden mit Anschlusslösung

Für 408 Jugendliche in Obwalden und 412 Jugendliche in Nidwalden ist die obligatorische Schulzeit anfangs Juli zu Ende gegangen. Die meisten von ihnen starten im August mit einer Berufslehre, besuchen eine weiterführende Schule oder absolvieren ein Zwischenjahr.

Die Zahlen sind auch in diesem Jahr erfreulich: Rund 99 Prozent der Jugendlichen (406 in Obwalden und 410 in Nidwalden) haben für nach der obligatorischen Schulzeit eine Anschlusslösung gefunden. Dies ergibt die Schulenderhebung, die jährlich von der Berufs­ und Weiterbildungsberatung Obwalden und der Berufs­ und Studienberatung Nidwalden durchgeführt wird.

Etwa zwei Drittel aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger starten – wie in den Vorjahren – eine zwei-, drei- oder vierjährige berufliche Grundbildung. Mehrheitlich absolvieren sowohl die Nidwaldner (67 Prozent) als auch die Obwaldner (77 Prozent) eine Berufslehre in Betrieben im eigenen Kanton. Die weiteren Lehrbetriebe verteilen sich vor allem auf die Nachbarkantone Nidwalden und Luzern.

Rund 65 verschiedene Berufslehren
In Obwalden beginnen die Jugendlichen in 65 verschiedenen Berufen mit einer Berufslehre, in Nidwalden wurden 66 Berufe ausgewählt. Die Vielfalt der gewählten Berufe ist bei den weiblichen Jugendlichen weiterhin weniger ausgeprägt als bei den männlichen: Die Schulabgängerinnen entschieden sich für 38 (Nidwalden) bzw. 36 (Obwalden) verschiedene Berufe. Die Schulabgänger entschieden sich für 48, die Obwaldner für 46 Berufe.

KV-Lehre am häufigsten gewählt
Am meisten Lehrverträge wurden nach wie vor als Kaufmann und Kauffrau abgeschlossen: 81 Jugendliche, davon rund zwei Drittel Frauen, beginnen mit der „neuen KV-Lehre“, im Vorjahr waren es total 69 Jugendliche. Weiter rangieren die Gesundheits- und Detailhandelsberufe sowie verschiedene handwerkliche Berufe in der oberen Hälfte. In Obwalden beginnen je sieben Schreiner und Schreinerinnen die Ausbildung, in Nidwalden je vier Landwirtinnen und Landwirte. Auffallend ist, dass bei insgesamt 20 Lehrverträgen in der Informatik eine einzige junge Frau diese Ausbildung beginnt. Hingegen: In Nidwalden starten ausschliesslich Frauen eine Lehre als Mediamatikerin (3), in Obwalden sind es zwei Mediamatiker. Einige Jugendliche beginnen im August mit selten gewählten und eher wenig bekannten Berufen. In Nidwalden sind das beispielsweise der Architekturmodellbauer, der Kältesystemmonteur, die Elektroplanerin oder der Carrosserielackierer. In Obwalden findet sich auch eine Physiklaborantin, eine Medientechnologin, ein Entwickler digitales Business und ein Spengler.

Weiterführende Schulen: zu 90 Prozent ist es das kantonale Gymnasium
In Obwalden werden 19 Prozent der Jugendlichen eine weiterführende Schule besuchen, in Nidwalden 23 Prozent. Der grösste Anteil der Übertritte entfällt mit rund 90 Prozent auf die Gymnasien der beiden Kantone. Auch die Fachmittelschule oder ausserkantonale Kurzzeitgymnasien kommen zu Zug.

11 Prozent der Obwaldner Jugendlichen absolvieren nach der obligatorischen Schulzeit ein Zwischenjahr, in Nidwalden sind es rund 9 Prozent. Davon besuchen in Obwalden rund 40 Prozent ein kantonales Brückenangebot, in Nidwalden sind es etwa 60 Prozent. Die übrigen Schulabgängerinnen und -abgänger haben sich für verschiedene private Angebote mit praktischem und schulischem Anteil entschieden. Knapp ein Fünftel der Jugendlichen mit Zwischenjahr absolviert einen Fremdsprachenaufenthalt.

 

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge