Erfolgreiche Sprachassistenten erhalten ihr Diplom

Acht Personen haben in Nidwalden die Ausbildung als Assistenz Sprachförderung erfolgreich absolviert. Aus den Händen von Bildungsdirektor Res Schmid konnten sie kürzlich das CAS-Zertifikat entgegennehmen.

Vor rund einem Jahr war der Fachkräftemangel in der schulischen Sprachförderung gross und es zeichnete sich keine Besserung ab. Der Kanton Nidwalden nahm dies proaktiv mit Bildungspartnern zum Anlass, einen eigenen Ausbildungsgang zu lancieren und so interessierte Personen fit für die Sprachförderung zu machen. Neben Vermittlung der eigentlichen Fachkompetenzen war es das Ziel, instrumentale und systemische Fertigkeiten zur Sprachförderung zu entwickeln und das selbständige Handeln zu erweitern. Das CAS in Assistenz Sprachförderung wurde einmalig für den Kanton Nidwalden konzipiert. Andere Kantone sind daran, das Konzept dieser Ausbildung für sich zu adaptieren.

Die Ausbildung wurde durch die Fachhochschule für Heilpädagogik (HfH) inhaltlich unterstützt. Sie umfasste drei Wochen und sechs Module sowie eine Abschlussarbeit. Zu den Kursinhalten gehörten die Bereiche Störungsbilder, sprachliche Früherkennung, Sprache und Kommunikation, sprachsensibler Unterricht, Aussprache, Grammatik- und Wortschatzförderung wie auch Interaktionen und Förderung der Pragmatik. Während der Ausbildung wurden die angehenden Sprachassistentinnen und -assistenten durch Marianne Haldemann und Margrit Senn als erfahrene Logopädinnen gecoacht. Die Ausbildungsverantwortung oblag Patrick Meier, Vorsteher Amt für Volksschulen und Sport. «Ich bin erfreut und dankbar, dass mit der Initiative für diese Ausbildung der Fachkräftemangel im logopädischen Bereich entschärft werden konnte», hält Bildungsdirektor Res Schmid fest.

Folgende Personen haben das Zertifikat in Assistenz Sprachförderung erhalten: Isabelle Hochreutener, Isabella Näpflin-Mortone, Antonia Heimler, Otmar Müller, Tamara Kölbener, Patricia Dahinden, Sandra Jost und Sina Mühlethaler.

Auf dem Bild (von links nach rechts): Logopädin Marianne Haldemann, Patrick Meier, Leiter Amt für Volksschulen und Sport, Logopädin Margrit Senn, Tamara Kölbener, Isabelle Hochreutener, Otmar Müller, Isabella Näpflin-Mortone, Sandra Jost, Antonia Heimler, Sina Mühlethaler, Patricia Dahinden und Fabienne Schibli, Teamleiterin Logopädie.

RÜCKFRAGEN
Res Schmid, Bildungsdirektor, Telefon +41 41 618 74 00, erreichbar am Freitag, 4. November, von 14.00 bis 14.30 Uhr.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge