Eintauchen in die digitale Welt

Die Veranstaltungsreihe «Wie digitale Medien unseren Alltag beeinflussen» taucht in die digitale Welt ein und begegnet dem vielschichtigen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Kooperationsprojekt der Kantonsbibliothek Nidwalden und der Gesundheitsförderung und Integration Nidwalden wird mit Unterstützung mehrerer Partner realisiert. 

Digitale Medien und das Internet ermöglichen es, uns über Distanz zu vernetzen, von zu Hause aus zu arbeiten, zu lernen oder Informationen zu sammeln. Längst sind diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und werden von fast allen Altersgruppen genutzt. Bei der täglichen Internetnutzung und der Eröffnung von Nutzerkonten bei Instagram, WhatsApp und Co. werden aber zahlreiche Spuren hinterlassen. Soziale Medien bieten folglich viele Chancen, bergen aber auch Risiken und können – je nach Nutzungsintensität und konsumierten Inhalten – zu Stress führen.

Wie können soziale Medien genutzt werden, ohne dass sie für uns und unser Umfeld zum Stressfaktor werden? Was passiert mit Nutzerkonten und digitalen Daten nach unserem Tod? Und wo sind mögliche Grenzen der Mediennutzung – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Veranstaltungsreihe «Wie digitale Medien unseren Alltag beeinflussen» nach, deren Start am Mittwoch, 5. Mai, erfolgt. Sie liefert Informationen und Hilfestellungen, wie Erwachsene und Kinder aktuellen digitalen Herausforderungen medienkompetent begegnen können.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt der Kantonsbibliothek Nidwalden und der Gesundheitsförderung und Integration Nidwalden. Pro Senectute Nidwalden, das Literaturhaus lit.z Zentralschweiz und weitere Partner unterstützen die Reihe. Die verschiedenen Anlässe richten sich gemäss ihren Inhalten an ein unterschiedliches Zielpublikum, in erster Linie sind Eltern von Primarschulkindern und Jugendlichen sowie interessierte Erwachsene angesprochen. Die ersten drei Informationsabende sind kostenlos.

Programm der Veranstaltungsreihe

«Wie digitale Medien unseren Alltag beeinflussen»

Digitale Welt im Kinderzimmer

Zwei Fachpersonen von www.zischtig.ch vermitteln hilfreiche Tipps und Tricks, wie Medienerziehung im Alltag gelingt.

Mittwoch, 5. Mai 2021, 20.00 Uhr  online via Zoom

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Generation Smartphone?!

Dr. Rahel Heeg, Dozentin bei der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, regt  mit ihrem Referat zu einem Dialog auf Augenhöhe zwischen Jugendlichen und Erziehungsberechtigen an.

Mittwoch, 26. Mai 2021, 19.00 Uhr

Pestalozzi-Saal in Stans oder je nach Situation online Die Veranstaltung ist kostenlos.

Menschen gehen, Daten bleiben

An diesem Informationsabend liefert eine Fachperson Hilfestellungen für  Vorkehrungen und den Umgang mit digitalem Nachlass.

Donnerstag, 24. Juni, 19.00 Uhr

Pestalozzi-Saal in Stans oder je nach Situation online Die Veranstaltung ist kostenlos.

«LOS»

Der Virtual-Reality-Film «LOS» lässt die «Zuhörenden Zuschauer» in neue  Welten eintauchen.

Samstag, 30. Oktober 2021, 10.00 Uhr / 11.30 Uhr

Kantonsbibliothek Nidwalden

Eintritt: 10 Franken

Weitere Informationen zu den Anlässen und zur Anmeldung: www.biblio-nw.ch

 

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge