Die Kantone Obwalden und Nidwalden schreiben seit 2014 gemeinsam Werkbeiträge für Kulturschaffende aus. Die fünfköpfige Fachjury vergibt den grossen Werkpreis 2021 in der Höhe von 20’000 Franken an den Street-Art-Künstler Adrian Gander. Der kleine Werkpreis in der Höhe von 10’000 Franken geht an den bildenden Künstler Christian Kathriner.
Mit der gemeinsamen Ausschreibung von Werkbeiträgen verfolgen die beiden Kantone Obwalden und Nidwalden das Ziel, Kulturschaffende aus ihrer Region unmittelbar und personenbezogen zu fördern. 2021 bezog die Ausschreibung alle Kultursparten mit ein. Die Bewertung der eingegangenen Gesuche nahm eine eigens zusammengestellte Fachjury vor. Ihr gehörten Tobias Künzli (Musiker), Laura Livers (Komponistin), Elinor Wyser (Vertreterin der Kulturkommission Obwalden) und Tide Zihlmann (Vertreter der Kulturkommission Nidwalden) an. Das Präsidium hatte Barbara Schlumpf (Theaterregisseurin und Dramaturgin) inne.
Der grosse, mit 20’000 Franken dotierte Werkbeitrag geht an den 30-jährigen Buochser Adrian Gander. Bekannt geworden als Graffiti-Künstler, strebt er mit seinem eingereichten Projekt «Disparities» an, sich neue Themen und Arbeitstechniken zu erschliessen. Im Mittelpunkt steht dabei das Erforschen und Visualisieren des nicht sichtbaren «Dritten Raums» (beispielsweise das Innere von Hausmauern, Computern oder Smartphones). Dies geschieht mittels Installationen und Objekten aus dem 3-D-Drucker.
Adrian Gander (bildender Künstler)
Der kleine Werkbeitrag in der Höhe von 10’000 Franken wird dem 47-jährigen Sarner Christian Kathriner zugesprochen. Er nimmt sich im Rahmen des Projekts «KI – nstler» vor, die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Kunst zu untersuchen und für sein eigenes Schaffen fruchtbar zu machen. Kathriner geht unter anderem der Frage nach, wie eine zeitgenössische mediale Malerei des digitalen Zufallsprinzip aussehen könnte.
Christian Kathriner (bildender Künstler)
Preisträgerinnen und Preisträger der letzten Jahre
2020: Olivia Abächerli (bildende Künstlerin); Brigitta Würsch (bildende Künstlerin)
2019: Sitara Abuzar Ghaznawi (bildende Künstlerin)
2018: Anita Zumbühl (bildende Künstlerin); Christof Wolfisberg (Wortakrobat)
2017: Roland von Flüe (Musiker); Andreas Gabriel und Severin Barmettler (Musiker)