Das Nidwaldner Stammbuch ist neu online einsehbar

Das Stammbuch des Kantons Nidwalden enthält die historischen Stammbäume der einheimischen Geschlechter und ist eine wertvolle Quelle für die Familienforschung. Das Staatsarchiv hat das Stammbuch digitalisiert und stellt es neu online zur Verfügung.

Das Stammbuch des Kantons Nidwalden ist eine Art Register der einheimischen Geschlechter und dadurch eine wertvolle Quelle für die Nidwaldner Geschichte. Es gewährt einen praktischen Zugang zur Familienforschung. Mit geringem Aufwand und etwas Glück lassen sich Vorfahren finden und Stammbäume erstellen, falls man Nidwaldner Wurzeln hat. Entsprechend oft werden die Stammbücher im Staatsarchiv benutzt. Das Staatsarchiv hat diese nun digitalisiert und stellt sie neu online für Recherchen zur Verfügung. Dazu gehört eine Benutzungsanleitung, wie man sich in den Stammbüchern zurechtfindet und Stammbäume erstellt.

Personendaten unterstehen dem Datenschutz. Daher kann der Inhalt nicht automatisch durchsucht werden und ist somit nicht maschinell auswertbar. Zudem sind Personendaten, die noch nicht 100 Jahre oder älter sind, geschwärzt worden und daher nicht ersichtlich.

Hilfe bei der Ermittlung von Erben
Das Nidwaldner Stammbuch geht auf private Familienforschungen aus dem 17. Jahrhundert zurück. Schon früh erkannte die Obrigkeit den Nutzen dieser Arbeiten. Verwandtschaften der Nidwaldner Familien waren schnell ersichtlich, was eine grosse Hilfe bei der Ermittlung erbberechtigter Verwandter oder unterstützungspflichtiger Angehöriger war. 1737 setzte der Landrat mit dem Stammbuchhalter eigens einen Beamten ein, der das Stammbuch zu führen hatte. Bis Ende des 19. Jahrhunderts entstanden so zwei Versionen des Stammbuchs, das «Alte Stammbuch» und das «Neue Stammbuch».

Nach der Einführung der eidgenössischen Zivilstandsregister im Jahr 1876 wurden die Stammbücher zwar parallel weitergeführt, sie waren aber immer weniger wichtig. 1928 kam es mit der Einführung der Familienregister zu einer grundlegenden Neuordnung des Zivilstandswesens. Daher beschloss der Landrat, das kantonale Stammbuch per 14. Juli 1934 einzustellen.

Digitalisierung im Staatsarchiv
Seit mehreren Jahren digitalisiert das Staatsarchiv rechtsstaatlich und kulturhistorisch zentrale Bestände. Bereits wurden die Urkundensammlung, ausgewählte Fotoarchive, Tonaufnahmen der Landsgemeinde, das Amtsblatt und staatliche Publikationen wie Budget, Staatsrechnung und Rechenschaftsbericht digitalisiert. Dies, um die Bestände vor Verlust zu schützen und sie andererseits online zugänglich zu machen.

Das Angebot von Online-Archivbeständen soll in den nächsten Jahren laufend verbessert und erweitert werden, um den Zugang zum Archivgut weiter zu vereinfachen.

Weitere Informationen unter www.nw.ch/staatsarchivdienste/2412
Direktzugriff auf das Stammbuch: https://archives-quickaccess.ch/StANW

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge