Nachdem die Auffrischimpfungen bisher nur für Personen über 65 Jahren möglich waren, können im Kanton Obwalden ab sofort alle Personen ab 16 Jahren ihren Schutz gegen Covid-19 erneuern, sofern die Grundimmunisierung mindestens sechs Monate zurückliegt. Die Anmeldung erfolgt bei der Hausarztpraxis oder beim kantonalen Impfzentrum.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben ihre Impfempfehlung für Covid-19-Auffrischimpfungen, sogenannte Booster-Impfungen, angepasst. Neu wird diese auch allen vollständig gegen Covid-19 geimpften Personen ab 16 Jahren im Abstand von sechs Monaten nach der zweiten Grundimpfung empfohlen.
Anmeldung für die Auffrischimpfung
Im Kanton Obwalden können sich Personen ab 16 Jahren, deren Grundimmunisierung mindestens sechs Monate zurückliegt, ab sofort beim kantonalen Impfzentrum online via Anmeldetool der Firma MiSANTO oder telefonisch via Telefonnummer 0840 005 800 (Montag – Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr) für eine Auffrischimpfung anmelden. Aufgrund des grossen Andrangs ist bei der telefonischen Anmeldung momentan mit Wartezeiten zu rechnen. Eine Voranmeldung ist für Personen, deren Grundimmunisierung weniger als sechs Monate zurückliegt, noch nicht vorgesehen.
Die Informationen auf der Kantonswebseite www.ow.ch/impfen können wegen Wartungsarbeiten erst am 2. Dezember 2021 aktualisiert werden.
Impfkampagne in den Heimen abgeschlossen
Die Booster-Kampagne in allen Alters- und Pflegeheimen im Kanton ist seit dem 25. November 2021 abgeschlossen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner, welche dies wollte, erhielten eine Auffrischimpfung. Die Impfung wurden mit mobilen Equipen durchgeführt.
Impfungen gewährleisten guten Schutz vor schwerer Erkrankung
Die wissenschaftlichen Daten zeigen, dass geimpfte Personen sehr gut vor einer Ansteckung und schweren Erkrankungen geschützt sind. Der Schutz kann aber im Laufe der Zeit etwas nachlassen. Die Empfehlung für eine Auffrischimpfung – auch Boosterimpfung genannt – gilt für alle Personen ab 16 Jahren, jedoch insbesondere für besonders gefährdete Personen mit chronischen Erkrankungen sowie alle Pesonen ab 65 Jahren. Sie gehören zu den Personen mit dem höchsten Risiko, schwer Dieses Risiko wird durch die Auffrischimpfung gesenkt.