Die Zentralschweizer Regierungskonferenz hat Corinne Troxler zur Nachfolgerin des altershalber zu-rücktretenden Beat Hensler als Konferenzsekretärin der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) gewählt. Sie tritt das Amt am 1. Januar 2023 an, nachdem sie seit Ende 2014 als Stv. Konferenzsekretärin tätig war. Mit der Wahl von Corinne Troxler übernimmt eine ausgewiesene Fachfrau für interkantonale Zusammenarbeit die Leitung des Konferenzsekretariats.
Weil der aktuelle Konferenzsekretär, Beat Hensler, Ende 2022 das Pensionsalter erreicht und deshalb seine bisherige Funktion abgibt, hat die Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) die Stellvertreterin, Corinne Troxler zur neuen Konferenzsekretärin gewählt. Sie wird die neue Funktion per 1.1.2023 übernehmen. Beat Hensler wird sie noch bis Mitte 2023 in einem reduzierten Pensum unterstützen.
Corinne Troxler hat Geschichte, Politikwissenschaft und Völkerrecht studiert und arbeitete vor ihrem Wechsel zur ZRK als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Planung und Strategie (heute Sektion Strategische Führungsunterstützung) der Bundeskanzlei, wo sie unter anderem für das Sekretariat der Generalsekretärenkonferenz verantwortlich war. „Mit ihrer breiten Erfahrung aus der Bundeskanzlei und in der interkantonalen Zusammenarbeit, ihrer universitären Ausbildung und vor allem ihrer Tätigkeit als Stv. Konferenzsekretärin der ZRK ist Corinne Troxler die ideale Besetzung für das Amt“, erklärt Regierungsrat Othmar Filliger als Präsident der Zentralschweizer Regierungskonferenz.
Der ZRK ist die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der Zentralschweiz wichtig, deshalb hat sie in den letzten Jahren die dafür notwendige Zusammenarbeitsstruktur optimiert. Dazu gehört vor allem die Unterstützung der neun Fachdirektorenkonferenzen, die – je in ihrem Zuständigkeitsbereich – für die fachliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit verantwortlich sind. Die interkantonale Zusammenarbeit ist in der Zentralschweiz, auch im Vergleich mit anderen Regionen, sehr gut ausgebaut und gehört zu den Kernkompetenzen des Konferenzsekretariats. In naher Zukunft geht es darum, die rund 40 laufenden Zusammenarbeitsprojekte organisatorisch und terminlich zu begleiten und zu guten Abschlüssen zu führen. Zudem liegt der Fokus der Sekretariatsarbeit auch auf der Evaluation neuer Zusammenarbeitsfelder. „Ich möchte zunächst sicherstellen, dass die bisherige Arbeit konsequent weitergeführt werden kann“, betont Corinne Troxler und setzt dabei auf Kontinuität, was auch vor dem Hintergrund der vergangenen turbulenten Jahre mit der Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrise besonders wichtig ist. Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die interkantonale Zusammenarbeit und Koordination ist und wie stark die Kantone durch den regelmässigen Austausch voneinander profitieren können.
Corinne Troxler hat in ihrem Werdegang Allgemeine Geschichte, Politikwissenschaft und Völkerrecht studiert. Ihre ersten beruflichen Tätigkeiten waren auf das universitäre Umfeld ausgerichtet, als Tutorin am Institut für Geschichte an der ETH Zürich, danach als Assistentin und Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Luzern. Von 2008-2014 war Corinne Troxler wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Planung und Strategie (heute Sektion Strategische Führungsunterstützung) in der Bundeskanzlei, wo sie unter anderem für das Sekretariat der Generalsekretärenkonferenz verantwortlich war. Seit Ende 2014 ist sie stv. Konferenzsekretärin der Zentralschweizer Regierungskonferenz
Der ZRK-Ausschuss freut sich, dass mit Corinne Troxler eine ausgewiesene, vielseitige Fachperson mit Kantons- und Bundeserfahrungen für die Führung des ZRK-Sekretariats gewonnen werden konnte.