Bis zu vier Stunden online: Obwaldnerinnen und Obwaldner machen Flimmerpause

Smartphone, Spielkonsole und Co sind aus dem Alltag von Gross und Klein kaum mehr wegzudenken. Deshalb werden bewusste Bildschirmpausen umso wichtiger. Vom 6. bis 12. Juni 2022 verzichteten Obwaldner Kinder und Erwachsene darum im Rahmen des Projekts «Flimmerpause», das von der kantonalen Gesundheitsförderung unterstützt wird, ganz bewusst in ihrer Freizeit auf digitale Medien. Erstmals konnten verschiedene Bibliotheken und Ludotheken für eine Zusammenarbeit gewonnen werden. Sie boten ein attraktives Alternativangebot, das rege genutzt wurde.

Jugendliche sind im Durchschnitt jeden Tag 241 Minuten online. Analoge Freizeitangebote, wie etwa von Sportvereinen, bekommen durch die spannenden Möglichkeiten der digitalen Geräte eine grosse Konkurrenz. Für die Entwicklung und das Wohlbefinden sind aber besonders für Kinder analoge Tätigkeiten wie zum Beispiel basteln, Spiele spielen, Musik oder Sport machen von enormer Bedeutung. Dafür steht das Projekt Flimmerpause, begleitet durch den Verein Akzent Prävention und Suchttherapie.

Die Gesundheitsförderung des Kantons Obwalden unterstützt und finanziert das Angebot, weil die Flimmerpause dazu inspiriert, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Die Medienkompetenz und die Gesundheit werden gefördert und Empathie und Sozialkompetenz gestärkt.

Digital Detox für Jung und Alt
Vom 6. bis 12. Juni verzichteten rund 260 Obwaldner Schülerinnen und Schüler der Schulen Giswil, Sarnen Dorf und Melchtal in ihrer Freizeit im Rahmen der Flimmerpause auf Bildschirme. Die Bibliotheken Alpnach, Kerns und Sachseln sowie die Ludotheken Kerns und Sarnen boten ein attraktives, analoges Angebot. So wurde etwa in Alpnach mit vielen tatkräftigen Händen und grosser Ausdauer ein 2000er Puzzle fertiggestellt. Oder bei einem Spielemorgen in der Schule Sarnen Dorf konnten die Schülerinnen und Schüler neue Spiele kennenlernen. Und in der Bibliothek Kerns, in Zusammenarbeit mit der Ludothek Kerns und dem Chindernetz Obwalden, stand der Klötzlianhänger zu Verfügung. «Es wurde fleissig gebaut, gespielt, gestrickt, gepuzzelt und natürlich gelesen!» berichtet Silvia Schäli von der Bibliothek Kerns begeistert.

Digi Challenge als Spezialangebot für Jugendliche
Das Angebot «Digi Challenge» im Rahmen der Flimmerpause richtet speziell an Jugendliche. Digitale Medien sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken – ist das Fluch oder Segen? Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe können sich mit «Digi Challenge» mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinandersetzen und stellen sich Challenges zu den Themen Selbstdarstellung, Verzicht, Real Life, Kreativität und Reflexion. Schön, wenn 2023 interessierte Klassen an diesem Spezialangebot für Jugendliche teilnehmen. Auch dieses Angebot der Flimmerpause wird von der kantonalen Gesundheitsförderung finanziert und ist darum für die Jugendlichen kostenlos.

Die nächste öffentliche Flimmerpause findet vom 29. Mai bis 4. Juni 2023 statt.

Weiterführende Informationen zur Flimmerpause finden Sie unter Flimmerpause (akzent-luzern.ch) .

RÜCKFRAGEN
Freitag, 08. Juli, 10.00 bis 11.00 Uhr Irène Barmettler, Fachstelle Gesellschaftsfragen, Sicherheits- und Sozialdepartement, Kantonales Sozialamt, Dorfplatz 4, 6060 Sarnen, Telefon 041 666 60 66, E-Mail: irene.barmettler@ow.ch

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge