Der Kanton Nidwalden wurde im Juli bis jetzt von den heftigsten Gewitterzellen, die in unseren Nachbarkantonen riesige Schäden anrichteten, verschont. Einige Hagelzüge, die hohe Blitzaktivität, vor allem aber das Seehochwasser ab dem 13. Juli haben aber auch bei der Nidwaldner Sachversicherung NSV zu zahlreichen Schadenmeldungen geführt.
Rund 300 Schadenmeldungen bis zum 26. Juli
Während den ersten 25 Tagen des Monats Juli 2021 sind bei der NSV rund 300 Schadenmeldungen eingegangen. Da noch zahlreiche Nidwaldner in den Ferien sind, rechnen wir noch mit weiteren Schadenmeldungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Hochwasser des Vierwaldstättersees. Über die Schadenhöhe kann im Moment erst spekuliert werden, da noch nicht alle Schäden im Detail aufgenommen werden konnten. Es kann aber bereits heute davon ausgegangen werden, dass das Schadenjahr 2021 über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegen wird. Aufgrund der guten Kapitalisierung der NSV sind auch Jahre mit höheren Schäden für die NSV problemlos verkraftbar.
Schadenexperten bitten um Geduld
Die Schadenexperten der NSV sind unterwegs um die Schäden aufzunehmen. Dabei werden die Schäden durch das Seehochwasser und durch Fliessgewässer im Moment prioritär behandelt, damit Folgeschäden verhindert und Aufräum- und Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich in Angriff genommen werden können. Aufgrund der Menge der gemeldeten Schäden bittet die NSV die Versicherten um Geduld. Rein kosmetische Schäden – zum Beispiel durch Hagelschlag an Rollläden – werden im Moment zwar aufgenommen, die Bearbeitung der Schäden wird jedoch erst in zweiter Priorität erfolgen, da die Funktionsfähigkeit der Rollläden im Normalfall nicht eingeschränkt ist und keine Folgeschäden zu erwarten sind. Hagelschäden an Lamellenstoren und Rollläden können verhindert werden, wenn diese rechtzeitig vor Sturm oder Hagel hochgezogen werden. Die Fensterscheiben sind wesentlich stabiler als die Storen und halten einen Hagelschlag unbeschadet aus.
So unterstützen sie unsere Schadenexperten
Wenn Sie einen Hochwasserschaden gemeldet haben bitten wir Sie, Massnahmen zu ergreifen, dass die vom Hochwasser betroffenen Räume und Mobiliar möglichst schnell und gut ausgetrocknet werden. Beim Einsatz von Entfeuchter ist darauf zu achten, dass die Fenster geschlossen sind, um die Wirksamkeit der Entfeuchter zu maximieren. Eine detaillierte Liste der beschädigten Gegenstände und Fotos der Schadensituation und der beschädigten Gegenstände helfen ebenfalls, die Schadenabwicklung zu beschleunigen.
Wenn Sie einen Hochwasserschaden gemeldet haben bitten wir Sie, Massnahmen zu ergreifen, dass die vom Hochwasser betroffenen Räume und Mobiliar möglichst schnell und gut ausgetrocknet werden. Beim Einsatz von Entfeuchter ist darauf zu achten, dass die Fenster geschlossen sind, um die Wirksamkeit der Entfeuchter zu maximieren. Eine detaillierte Liste der beschädigten Gegenstände und Fotos der Schadensituation und der beschädigten Gegenstände helfen ebenfalls, die Schadenabwicklung zu beschleunigen. Damit durch Hochwasser beschädigtes Mobiliar entschädigt werden kann, bitten wir Sie, wenn immer möglich, mit der Entsorgung bis nach der Schadenaufnahme zu warten.
Prävention – Eine Investition die sich lohnt
Es hat sich gezeigt, dass die nach dem Unwetter 2005 vorgenommenen Präventionsmassnahmen viele Schäden verhindert oder zumindest massgeblich verkleinert haben. Wir empfehlen daher allen geschädigten Liegenschaftsbesitzern, genau zu analysieren, wo das Wasser eingedrungen ist und sich zu überlegen, wie das bei einem nächsten Hochwasser verhindert werden könnte. Die Präventionsexperten der NSV verfügen über grosse Erfahrung in diesem Bereich und stehen ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Geeignete Präventionsmassnahmen sind im gegenseitigen Interessen und können nach vorgängiger Absprache unter Umständen durch die NSV finanziell unterstützt werden.