Die Gesundheits- und Sozialdirektion hat die Aufgaben rund um die Corona- Pandemie an einem zentralen Standort zusammengefasst. Dieser befindet sich im ehemaligen Zeughaus und wird neu von einem Koordinator geleitet.
Im Verlauf der Covid-19-Pandemie hat das kantonale Gesundheitsamt laufend neue Aufgaben gefasst wie das Contact Tracing, die Kontrolle von Schutzkonzepten, das repetitive Testen in Schulen und Betrieben oder die Ausstellung von Zertifikaten für im Ausland geimpfte Personen, um nur einige Beispiele zu nennen. Es hat sich zusehends gezeigt, dass die permanente Koordination der verschiedenen Herausforderungen und die nach wie vor dynamische epidemiologische Lage, deren weitere Entwicklung und Dauer schwierig vorhersehbar ist, mit den anfallenden Arbeiten in anderen Gesundheitsbereichen kaum mehr vereinbar ist.
Die Gesundheits- und Sozialdirektion hat deshalb sämtliche Aufgabenfelder und Dienstleistungen rund um Covid-19 in einer temporären Fachstelle Corona zusammengefasst und als Standort dafür das ehemalige Zeughaus in Stans-Oberdorf gewählt, was eine räumliche Trennung vom Gesundheitsamt an der Engelbergstrasse 34 in Stans bedeutet. «Mit der Fachstelle wird grundsätzlich nichts Neues geschaffen, sondern das vorhandene Know-how gebündelt und an einer zentralen Stelle konzentriert, solange die Pandemie andauert», erklärt Karen Dörr, Vorsteherin des Gesundheitsamtes. Dank der neuen Struktur soll das seit Monaten stark geforderte Gesundheitsamt zumindest teilweise entlastet werden, wenngleich weiterhin viele Querschnittaufgaben rund um die Corona-Thematik bestehen bleiben.
In den früheren Zeughaus-Räumlichkeiten an der Wilstrasse 1 betreibt der Kanton Nidwalden seit geraumer Zeit bereits ein Walk-In, das jeden Dienstag und Freitag zwischen 15.00 und 20.00 Uhr kurzentschlossene Impfwillige ohne Voranmeldung empfängt. Seit Anfang Oktober besteht auch die Möglichkeit, sich hier mit PCR- oder Antigen-Schnelltests auf Corona testen zu lassen. Informationen zu Online-Anmeldung, Öffnungszeiten und Preise befinden sich auf der kantonalen Webseite www.nw.ch/coronavirus. Weiter werden von der Fachstelle falsch ausgestellte Zertifikate korrigiert. Der Schalter im ehemaligen Zeughaus ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Helpline ist weiterhin unter Tel. 041 618 43 34 oder E-Mail helpline@nw.ch erreichbar.
Zum Koordinator der Fachstelle hat die Gesundheits- und Sozialdirektion im Bewerbungsverfahren Röbi Blättler (62) ernannt. Der Hergiswiler ist diplomierter Kaufmann und weist von seinen beruflichen Stationen Erfahrungen als Team- und Projektleiter auf. «Sich in dieser besonderen Lage als Dienstleister für das Gesundheitswesen einzusetzen, lohnt sich für die Nidwaldner Bevölkerung», sagt Röbi Blättler zu seiner Motivation. «Ich bin auf ein sehr engagiertes Team getroffen, das seit März 2020 auf verschiedensten Ebenen gegen die Pandemie ankämpft und immer wieder vor neue, kurzfristige Herausforderungen gestellt wird. Hier will ich inhaltlich meinen Beitrag leisten, andererseits aber auch mithelfen, die Abläufe effizient und ressourcenschonend zu gestalten.»