Aktionstage rücken psychische Gesundheit in den Fokus

Vom 4. bis 26. November 2022 findet im Kanton Nidwalden zum zweiten Mal nach 2019 die Veranstaltungsreihe Aktionstage Psychische Gesundheit statt. Dabei wird die Psyche in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und ein offener Umgang mit dem vielfach tabuisierten Thema gefördert.

Es ist wichtig, die eigene psychische Gesundheit regelmässig zu pflegen. Die politischen, sozialen und ökologischen Entwicklungen können Stress oder Ängste verursachen. Auch private und berufliche Herausforderungen üben zuweilen Druck auf die mentale Verfassung aus. Psychische Belastungen werden oft unterschätzt und tabuisiert. Dies wollen die «Aktionstage Psychische Gesundheit» vom 4. bis 26. November 2022 ändern. Der Kanton Nidwalden führt die Veranstaltungsreihe im Rahmen der schweizweiten Kampagne «Wie geht’s dir?» und mit Unterstützung zahlreicher regionaler und kantonaler Partnerorganisationen durch. Die ersten Aktionstage im Herbst 2019 stiessen auf breite Resonanz und trugen dazu bei, mehr über Krankheiten, Handlungsmöglichkeiten, Anlaufstellen und Prävention zu erfahren.

Das vielseitige Programm der diesjährigen Aktionstage greift Themen wie ein positives Körperbild im Jugendalter, Belastungen im Familienleben mit Kindern, psychische Herausforderungen auf der Flucht oder den Umgang mit Trauer und Schuldgefühlen auf. Die abwechslungsreichen Formate der Veranstaltungen sprechen Personen jeden Alters an. Dies erfolgt bewusst. «Von psychischen Belastungen kann jede Altersgruppe betroffen sein. Deshalb ist es wichtig, in allen Lebensabschnitten auf sein Wohlbefinden achtzugeben», erklärt Gesundheits- und Sozialdirektor Peter Truttmann. Bei Referaten, Lesungen, Diskussionsrunden, Workshops oder Themenspaziergängen wird ermöglicht, sich mit Fachpersonen und anderen Teilnehmenden mit den verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen. Die Aktionstage sprechen die gesamte Bevölkerung an: Betroffene, Angehörige, aber auch sonst alle Interessierten sind eingeladen, die einzelnen Veranstaltungen zu besuchen.

Entspannungsmomente im Alltag sind wichtig
Die Aktionstage können keine Erkrankungen beseitigen. «Sie können aber Mut machen, über psychische Belastungen zu sprechen. Dies ist wichtig und macht Hilfe erst möglich. Je früher eine Erkrankung erkannt und behandelt wird, umso erfolgversprechender ist der Heilungsverlauf», hält Peter Truttmann fest. Um mit Belastungen besser umgehen zu können, empfiehlt er, im Alltag bewusst Entspannungsmomente einzubauen und das soziale Umfeld zu pflegen. «Sollte einem dennoch die Decke auf den Kopf fallen, muss sich niemand schämen, professionelle Hilfe anzunehmen.»

Alle Veranstaltungen der Aktionstage Psychische Gesundheit sind kostenlos. Sie finden dezentral vorwiegend in Stans, aber auch in anderen Gemeinden statt. Bei einigen Anlässen ist eine vorgängige Anmeldung erforderlich. Das Programm und Angaben zur Anmeldung sind unter Kanton Nidwalden – Aktionstage Psychische Gesundheit 2022 (nw.ch) einsehbar.

RÜCKFRAGEN
Peter Truttmann, Gesundheits- und Sozialdirektor, Telefon +41 41 618 76 00, erreichbar am Donnerstag, 27. Oktober, von 11.00 bis 12.00 Uhr.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge