82 frisch diplomierte Pflegefachkräfte erhalten erstmals grosszügiges Abschlussgeschenk der Theo Breisacher Stiftung TBS

Der erfolgreiche Obwaldner Unternehmer hat mit seiner Familie kürzlich die Theo Breisacher Stiftung gegründet. Mit der Stiftung wollen Breisachers den Pflegefachkräften für ihren unverzichtbaren Einsatz zu Gunsten der Gesellschaft Danke sagen. Davon profitieren ab diesem Jahr auch die Diplomandinnen und Diplomanden der Ausbildung Pflege HF bei XUND. Heute wurden sie im Rahmen ihrer Abschlussfeier zum ersten Mal nebst dem Diplom mit einer grosszügigen Abschlussprämie der Stiftung belohnt.

Seit vielen Jahren engagiert sich der Unternehmer Theo Breisacher für
seine Mitmenschen. Mit der Breisacher Stiftung hat er in den letzten
zwölf Jahren knapp drei Millionen Franken zur Verfügung gestellt –
den grössten Teil zu Gunsten von jungen Dachkräften nach erfolgreichem Abschluss in der beruflichen Grundbildung in Ob- und Nidwalden. Es ist für Theo Breisacher ein Zeichen der Dankbarkeit für den Erfolg, welchen er als langjähriger, engagierter Geschäftsmann mit regionalen Mitarbeitenden haben durfte. «Gerade in der aktuellen Zeit mit der anhaltenden Corona-Pandemie steht das Pflegepersonal besonders unter Druck. Wir möchten den Pflegenden mit einem Geschenk Danke sagen», erklärt Stiftungsgründer Theo Breisacher. Ab diesem Jahr erhalten alle erfolgreichen Abgängerinnen und Abgänger der Ausbildung zu diplomierten Pflegefachperson HF bei XUND jeweils eine Abschlussprämie von seiner Stiftung. Die Höhe der Prämie bewegt sich zwischen 400 und 1’000 Franken und ist abhängig von der Abschlussnote. Zusätzlich offeriert die Theo Breisacher Stiftung TBS allen einen Gutschein für eine Retourfahrt mit der Luftseilbahn Lungern-Turren in Obwalden für
zwei Personen.

XUND freut sich ausserordentlich über diese Zusammenarbeit mit der
Theo Breisacher Stiftung. «Im Namen der heutigen und auch künftigen Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur
diplomierten Pflegefachperson HF danken wir der Familie Breisacher von Herzen für ihre Grosszügigkeit», so der neue Präsident des
Bildungszentrums XUND Josef Widmer. Auch Walter Wyrsch, Präsident der OdA XUND, richtet seinen Dank an die Unternehmerfamilie: «Ihr Engagement für das Gemeinwohl ist beeindruckend und motiviert uns zusätzlich,
weiterhin Tag für Tag unser Bestes in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitskräften, also Menschen für Menschen, zu geben – dies zu Gunsten von Bewohnerinnen und Bewohner in Alter- und Pflegezentren,
Patientinnen und Patienten in Spitälern und Klientinnen und Klienten der Spitex in der Zentralschweiz.»

XUND Bildung Gesundheit Zentralschweiz

XUND vereint das Bildungszentrum Gesundheit und die OdA
(Organisation der Arbeitswelt) Gesundheit der Zentralschweiz. Die Mission von XUND ist die bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung von genügend und qualifizierten Gesundheitsfachkräften für die Region. Bei XUND bilden
114 Mitarbeitende und über 450 externe Dozierende Gesundheitsfachkräfte aus und begleiten Interessierte – über die gesamte Laufbahn von der Berufswahl bis zur Weiterbildung.

Die OdA XUND setzt sich als Berufsbildungsverband für bestmögliche Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildungen ein und ist verantwortlich für das Berufsmarketing. Das Bildungszentrum XUND bietet an den Standorten Luzern und Alpnach ein breites, praxisnahes Aus- und Weiterbildungsangebot «aus einer Hand» für rund 2’750 Lernende und Studierende an – zum Beispiel von Fachpersonen Gesundheit über
diplomierte Pflegefachpersonen bis hin zur diplomierten Expertin Notfallpflege. Es ist schweizweit das einzige Bildungszentrum, das von 175 Zentralschweizer Gesundheitsbetrieben getragen wird.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge