50’000 AKV-Magazine werden verteilt

Der Vierwaldstättersee ist ein grosses Naturwunder, das die Zentralschweizer Kantone eng miteinander verbindet. Die Anrainerkantone setzen sich gemeinsam für dieses einzigartige Ökosystem ein. Das neue Informationsmagazin der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) widmet sich den Themen Abwasserreinigung, Revitalisierung der Uferpartien und Artenschutz.

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden sind seit 1985 in der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) organisiert. Gemeinsam und koordiniert engagieren sie sich im Gewässerschutz, um den Vierwaldstättersee und sein Einzugsgebiet als wichtiges Wasser-Ökosystem zu erhalten. Die AKV koordiniert unter anderem die Untersuchungen der Badewasserqualität in den Strandbädern und an Badeplätzen. Einmal pro Jahr publiziert die AKV zudem ein Magazin mit Wissenswertem rund um den Vierwaldstättersee. Rund 50’000 Haushalten in den Seegemeinden wird das Heft in diesen Tagen zugestellt. Der thematische Schwerpunkt der Ausgabe 2021 liegt auf der Wasserqualität und der Bedeutung der Abwasserreinigungsanlagen.

Dank den ARA ist unser Wasser sauber
Aus den Augen, aus dem Sinn: Läuft unser Abwasser durch den Ausguss, kümmert es uns nicht mehr. Zum Glück gibt es die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) rund um den Vierwaldstättersee. Sie säubern das Wasser vom Alltagsdreck, sodass es wieder in unsere Gewässer eingeleitet werden kann und erneut Teil des Wasserkreislaufs wird. Aber: Die Kanalisation darf nicht für die Abfall- und Giftentsorgung missbraucht werden. Öle, Farben, Küchenabfälle, Hygieneartikel oder gar Medikamente gehören nicht in den Ausguss oder in die Toilette, sondern in den Abfallkübel oder zurück in die Drogerie. Einfache Tipps im Magazin zeigen auf, wie die Bevölkerung mithelfen kann, die Qualität des Wassers auch künftig hochzuhalten.

Aufwertung der Ufergebiete
Im Buochser Seefeld (NW) wurde die Gelegenheit beim Schopf gepackt: Die gelungene Revitalisierung des Mühlebachs und des angrenzenden Seeufers bringt ökologischen und landschaftlichen Gewinn. Fische, Insektenlarven und andere Wasserlebewesen, aber auch Vögel, Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien finden hier einen passenden Lebensraum.

Vorsicht blinde Passagiere
Die Zentralschweizer Kantone haben im April 2021 eine Informationskampagne zum Schutz der Gewässer vor gebietsfremden invasiven Lebewesen lanciert. Genau wie an Land können auch im Gewässer ortsfremde und invasive Tiere und Pflanzen die heimische Flora und Fauna bedrohen und verdrängen.

Artikel Teilen

Facebook
Twitter
Linkedin
WhatsApp

Ähnliche Beiträge